AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnelle Schlange

Der Münchner Tuner GeigerCars verwandelt die Dodge Viper durch eine aufwändige Spezialbehandlung zum American Club Racer.

mid/rhu

"American Club Racer" - diese drei Worte lassen sich Fans extrem starker und schneller Sportwagen auf der Zunge zergehen. Im Falle der Dodge Viper ACR des Münchner Tuning-Großmeisters Karl Geiger stehen sie für eine Leistung von 481 kW/654 PS, ein maximales Drehmoment von 814 Nm, eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h und für Bestwerte auf 13 amerikanischen Racetracks.

Zuletzt setzte sich die optimierte Viper auf dem kalifornischen Laguna Seca Raceway eindrucksvoll in Szene. Sie nahm dem bis dahin Rundenschnellsten, einem 652 kW/887 PS starken Porsche 918 Spyder, mit einer Bestzeit von 1:28,65 Minuten mehr als 1,2 Sekunden ab.

Möglich macht das eine umfassende Überarbeitung bei GeigerCars, bei der es nicht um pure Leistungssteigerung, sondern um ein gewaltigen Zuwachs an Grip geht, der sowohl aerodynamisch als auch mechanisch erzeugt wird.

Zum "Extreme Aero Package" gehören unter anderem üppig dimensionierte Frontsplitter, an der Frontschürze installierte Doppel-Flaps und ein 1,88 Meter breites und einstellbares Heckleitwerk, die für Abtrieb und Spurstabilität sorgen.

Ein Carbon-Heckdiffusor mit sechs großen Finnen optimiert die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zusätzlich. Luftauslass-Öffnungen befinden sich sowohl in der markanten Motorhaube als auch auf den vorderen Kotflügeln. Der Effekt: Bei 285 km/h presst der Fahrtwind die Viper ACR mit knapp einer Tonne Abtrieb auf den Asphalt.

Die eigens für die schnelle Schlange konstruierten Kumho Ecsta V720-Hochleistungsreifen der Dimensionen 295/25R19 und 355/30R19 können Querbeschleunigungskräfte bis zu 1,5 g übertragen.

Das in der Höhe und in der Druck- und Zugstufendämpfung individuell einstellbare Bilstein-Gewindefahrwerk mit deutlich härteren Federn und erhöhtem Hinterachs-Sturz sorgt für maximale Stabilität.

Für die passende Negativ-Beschleunigung ist eine Karbon/Keramik-Bremsanlage von Brembo zuständig. Geradezu luxuriös geht es im Inneren der Viper zu, das Racing-Style-Interieur umfasst Alcantara- und Carbon-Akzente am Armaturenbrett, an den Türverkleidungen, an den Sportsitzen und am Sportlenkrad. Zu haben ist die ACR-Viper ab 179.000 Euro (Deutschland-Preis).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.