AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnelle Schlange

Der Münchner Tuner GeigerCars verwandelt die Dodge Viper durch eine aufwändige Spezialbehandlung zum American Club Racer.

mid/rhu

"American Club Racer" - diese drei Worte lassen sich Fans extrem starker und schneller Sportwagen auf der Zunge zergehen. Im Falle der Dodge Viper ACR des Münchner Tuning-Großmeisters Karl Geiger stehen sie für eine Leistung von 481 kW/654 PS, ein maximales Drehmoment von 814 Nm, eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h und für Bestwerte auf 13 amerikanischen Racetracks.

Zuletzt setzte sich die optimierte Viper auf dem kalifornischen Laguna Seca Raceway eindrucksvoll in Szene. Sie nahm dem bis dahin Rundenschnellsten, einem 652 kW/887 PS starken Porsche 918 Spyder, mit einer Bestzeit von 1:28,65 Minuten mehr als 1,2 Sekunden ab.

Möglich macht das eine umfassende Überarbeitung bei GeigerCars, bei der es nicht um pure Leistungssteigerung, sondern um ein gewaltigen Zuwachs an Grip geht, der sowohl aerodynamisch als auch mechanisch erzeugt wird.

Zum "Extreme Aero Package" gehören unter anderem üppig dimensionierte Frontsplitter, an der Frontschürze installierte Doppel-Flaps und ein 1,88 Meter breites und einstellbares Heckleitwerk, die für Abtrieb und Spurstabilität sorgen.

Ein Carbon-Heckdiffusor mit sechs großen Finnen optimiert die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zusätzlich. Luftauslass-Öffnungen befinden sich sowohl in der markanten Motorhaube als auch auf den vorderen Kotflügeln. Der Effekt: Bei 285 km/h presst der Fahrtwind die Viper ACR mit knapp einer Tonne Abtrieb auf den Asphalt.

Die eigens für die schnelle Schlange konstruierten Kumho Ecsta V720-Hochleistungsreifen der Dimensionen 295/25R19 und 355/30R19 können Querbeschleunigungskräfte bis zu 1,5 g übertragen.

Das in der Höhe und in der Druck- und Zugstufendämpfung individuell einstellbare Bilstein-Gewindefahrwerk mit deutlich härteren Federn und erhöhtem Hinterachs-Sturz sorgt für maximale Stabilität.

Für die passende Negativ-Beschleunigung ist eine Karbon/Keramik-Bremsanlage von Brembo zuständig. Geradezu luxuriös geht es im Inneren der Viper zu, das Racing-Style-Interieur umfasst Alcantara- und Carbon-Akzente am Armaturenbrett, an den Türverkleidungen, an den Sportsitzen und am Sportlenkrad. Zu haben ist die ACR-Viper ab 179.000 Euro (Deutschland-Preis).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.