AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Manche mögen´s heiß

Rasanter Leichtbau-Renner: Der Lotus 3-Eleven beschleunigt in der stärksten Variante in 3,0 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht 290 km/h.

mid/rlo

Mit diesem Sportwagen gehen die Pferde durch. In der Rennversion leistet der 3,5-Liter-V6-Motor des Lotus 3-Eleven 343 kW/466 PS.

Schon beim Blick auf die Leistungsdaten wird so manchem Sportwagen-Fan warm ums Herz: Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der 3-Eleven gerade mal 3,0 Sekunden, das maximale Drehmoment geben die Briten mit 450 Newtonmetern zwischen 3.500 und 6.500/min an, und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 290 km/h erreicht.

Die Straßenversion ist mit 306 kW/416 PS ein bisschen schwächer auf der Brust, lässt allerdings ebenfalls keine Wünsche offen: Für den Spurt von 0 auf 100 km/h vergehen 3,4 Sekunden, die Spitze beträgt 280 km/h.

Die Rennversion ist mit einem sequenziellen 6-Gang-Renngetriebe ausgestattet und verfügt über eine Trockensumpfschmierung, Ölkühler, Sperrdifferential und eine Paddle-Shift-Schaltung.

Die Straßenversion wird serienmäßig mit einem handgeschalteten 6-Gang-Getriebe, Sperrdifferential, einer Hochleistungs-Kupplung und einem Ölkühler geliefert. Hinten steht der britische Super-Flitzer auf 19 Zoll großen Leichtmetallrädern mit Reifen der Größe 275/35, vorne rollt er auf 18 Zöllern in der Größe 225/40.

Mit der extrem leichten Karosserie aus Kohlefaserverbund bringt der 3-Eleven gerade einmal 890 Kilogramm auf die Waage (Trockengewicht). Das Monocoque des 3-Eleven ist eine neu entwickelte Aluminium-Leichtbaukonstruktion.

Der serienmäßige Überrollbügel ist für zusätzlichen Schutz durch zwei seitliche Verstrebungen verstärkt. Ein vom Automobil-Weltverband (FIA) zugelassener Überrollkäfig erfüllt die internationalen Rennsport-Bestimmungen und ist gegen Aufpreis auch für die Straßenversion erhältlich.

Die für den Rennsport zugelassenen Feuerlöscher, die Batterie-Trenndiode sowie die Abschleppöse sind Teil der Serienausstattung der Rennversion und ebenfalls gegen Aufpreis für die Straßenversion erhältlich.

Der 3-Eleven wurde auf dem berühmten Goodwood Festival of Speed zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Supersportwagen wird laut Lotus in einer limitierten Auflage von nur 311 Exemplaren hergestellt.

Die ersten Fahrzeuge werden ab März 2016 an die Kunden ausgeliefert. Die Rennversion kostet umgerechnet rund 130.000 Euro zuzüglich Steuern, die Straßenversion gibt es ab etwa 92.000 Euro plus Steuern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.