AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neueinstieg

Tesla enthüllt sein drittes aktuelles Modell, folgerichtig "Model 3". Es ist ab 35.000 Dollar zu haben und soll über 350 Kilometer Reichweite bieten.

mid/rhu

Der nächste Trendsetter für die Auto-Zukunft ist ein elegantes Coupé mit hoher, runder Dachlinie, es hat vier konventionelle Türen, aber keinen Kühlergrill.

In Kalifornien hat Tesla-Chef Elon Musk in der Nacht zum 1. April vor 800 begeisterten Fans das Tesla Model 3 enthüllt. Das vierte Modell der automobilen Senkrechtstarter insgesamt - und das dritte aktuelle Modell - markiert den Schritt in den Massenmarkt; 115.000 Vorbestellungen gingen bereits vor der Weltpremiere ein.

Musk elektrisiert die Massen - das zeigte er auch bei der Model-3-Veranstaltung. Der Internet-Milliardär erläuterte den "geheimen" Masterplan seiner Firma: Die nachhaltige Mobilität müsse angesichts des steigenden CO2-Ausstoßes und der Klimaerwärmung vorangetrieben werden.

Dass bei der Herstellung eines Elektroautos nicht weniger CO2 anfällt als bei einem herkömmlichen Auto, verschwieg er natürlich ebenso wie die Tatsache, dass es in Sachen Nachhaltigkeit immens wichtig ist, woher der Strom kommt, mit dem man sein Elektroauto lädt - aus erneuerbaren Energien oder doch aus Braunkohle, Erdgas oder vielleicht Atomkraft?

Wie auch immer, den mengenmäßig größten Anteil an der Tesla-Palette soll ab Ende 2017 das Model 3 haben. Der Wagen wirkt vom Design her wie eine leicht geschrumpfte Kombination aus Model S und Model X, insgesamt stimmig, sportlich, schnittig, dynamisch.

"Wir machen keine langsamen Autos", hatte Musk unter dem Jubel seiner Gäste erklärt. Schon in der Basisversion soll der Neue in unter sechs Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde (96 km/h) beschleunigen, die Reichweite des Basismodells soll bei mindestens 225 Meilen oder 362 Kilometer liegen. Musk: "Wir hoffen aber, das zu übertreffen."

Jeder 3er werde an einem der bis Ende 2017 rund 7.200 Tesla-Superchargern laden können. Genaue Daten zu den Abmessungen, zu Motorisierungen und Akku-Kapazitäten machte Tesla noch nicht. Klar ist aber, dass auch der Model 3 optional mit zwei E-Motoren und dadurch auch mit Allradantrieb zu haben sein wird.

Elon Musk versprach für den Neuen das beste Raumangebot seiner Klasse, je einen Kofferraum vorne und hinten, weil auch beim Model 3 die Akkus unter dem Wagenboden eingebaut werden, außerdem ein sehr hohes Sicherheitsniveau.

Bei der Präsentation war nur ein kurzer Kamera-Blick ins Innere der drei gezeigten Vorserienmodelle möglich, am finalen Interieur wird wohl noch gefeilt. Klar erkennbar war der für Tesla typische riesige Touchscreen, der diesmal jedoch nicht hochkant, sondern als Querformat angeordnet ist.

Ab 35.000 Dollar kostet der neue Stromer. Jeder der gut 115.000 Vorbesteller, deutlich mehr als Analysten erwartet hatten, leistete bereits einen Entwicklungszuschuss von 1.000 Dollar für das neue Modell - bis jetzt hat Tesla auf diese Weise schon 115 Millionen Dollar einkassiert.

Rechnet man den Preis in Euro um, kommt man auf rund 31.000. Inklusive Umsatzsteuer und Kosten für den Transport nach Europa könnte die Preisliste des Model 3 bei knapp unter 40.000 Euro starten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.