AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tesla Model S: Facelift auf Knopfdruck

Update

Neue Funktionen und Verbesserungen auf Knopfdruck? Beim Tesla Model S ist das jetzt möglich, per Online-Software-Update auf die Version v7.1.

mid/ts

Die Neuerungen betreffen zum einen den Autopiloten "Autosteer". Auf Straßen ohne Mittelleitlinie und in Wohngebieten ist die Geschwindigkeit des Tesla Model S nun automatisch begrenzt. Mehr als 10 km/h schneller als das geltende Tempolimit fährt die Limousine selbst dann nicht, wenn der Fahrer die Geschwindigkeit im Tempomaten höher einstellt.

Außerdem soll der integrierte Spurassistent jetzt beim Passieren von Autobahnausfahrten und bei verblassten Fahrbahn-Markierungen zuverlässiger funktionieren.

Auch an der optischen Anzeige hat das Unternehmen aus Kalifornien gefeilt. Bei der Echtzeit-Darstellung der Straße sollen mehr Informationen über die Fahrzeugumgebung zur Verfügung stehen.

Das Display stellt nun mehrere Fahrzeuge dar, die sich vor oder neben dem Model S befinden, und die Unterscheidung der verschiedenen Verkehrsteilnehmer von Motorrad bis Lkw wurde verbessert. Außerdem passt sich die Helligkeit des Displays jetzt an die Umgebung an und merkt sich sogar manuelle Justierungen durch den Fahrer, um die Anpassung in der Folge in seinem Sinne vorzunehmen.

Den Park-Assistenten erweitert Tesla mit dem Update um die Fähigkeit, auch selbstständig in quer zur Fahrbahn liegende Parklücken zu fahren. Und das heimische Garagentor mit Elektromotor öffnet jetzt mit der Option "HomeLink" auf Wunsch automatisch, wenn sich das Model S nähert.

Und beim Öffnen des Fahrzeugs per Fernbedienung hat der Nutzer die Wahl, entweder nur die Fahrertür oder aber alle Türen zu entriegeln. Nähert er sich mit dem Schlüssel in der Tasche öffnet automatisch nur die Fahrertür.

Eine weitere Neuerung dürfte die Musikliebhaber unter den Tesla-Fahrern besonders freuen. Denn mit dem 7.1.-Update steht jetzt zusätzlich der Streaming-Dienst "Spotify" zur Verfügung. Und bei der Routenplanung berücksichtigt die Navigation zu Supercharger-Schnelllade-Stationen nur solche, die auch tatsächlich betriebsbereit sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.