AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückkehr mit Facelift: VW e-Up

Elektro-Zwerg

Das kleinste Elektroauto von Volkswagen ist ab sofort - im facegelifteten Design - bestellbar. Die Preise für den E-Up starten bei 26.990 Euro.

mid/rlo

Der Einstieg in die Welt des elektrischen Up hat seinen Preis. 26.990 Euro verlangt VW in Österreich für seinen kleinsten Stromer, der ab sofort bestellbar ist (Deutschland: 26.900 Euro).

Eine Menge Geld, wenn man bedenkt, dass der Up als Basis-Benziner ab knapp 10.000 Euro zu haben ist. Dafür kommt der City-Stromer jetzt mit Smartphone-Integration, Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht und neu gestalteten Rückleuchten daher.

Angetrieben wird der E-Up von einem Elektromotor mit 60 kW/82 PS und einem Drehmoment von 210 Newtonmeter. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen 13 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

Die im Wagenboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 18,7 kWh. Damit soll der 1.139 kg schwere elektrische Up im Durchschnitt bis zu 160 Kilometer weit kommen. Das hängt aber wie immer stark von Streckenprofil, Fahrstil, Zuladung und Außentemperatur ab. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 11,7 kWh auf 100 Kilometer an.

Serienmäßig sind beim E-Up Klimaautomatik, beheizbare Frontscheibe, Lederlenkrad und die City-Notbremsfunktion mit an Bord. Neu dazugekommen sind ein Regensensor, das Radio "Composition Phone" mit Telefon-Freisprecheinrichtung und die Smartphone-Integration "maps + more dock".

Hier wird das Handy über der Mittelkonsole eingeklinkt, via Bluetooth mit dem E-Up gekoppelt - und so wird das Smartphone per Volkswagen App dann zum Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion und Bordcomputer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.