AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr Licht

Lichtvergleich: Ford beleuchtet eine Person am Straßenrand mit den Scheinwerfern historischer Modelle - und mit jenen vom aktuellen Mustang.

mid/rhu

Eine pfiffige Visualisierung zur mehr als 100 Jahre währenden Entwicklung der Scheinwerfertechnik hat sich Ford ausgedacht. Der Autobauer beleuchtete einen zwölf Meter entfernt am Straßenrand stehenden Radfahrer mit den Leuchteinheiten historischer Automodelle - und mit dem Licht vom aktuellen Mustang. Der Unterschied? Gigantisch!

Je nach Fahrzeug sieht man den Radfahrer eigentlich gar nicht (T-Modell, 1908), ein wenig (Fiesta 1976), einigermaßen (Mondeo 1994) oder gestochen scharf (Mustang 2016).

"Die Fahrer heutiger Ford-Baureihen profitieren von hellen Xenon- und LED-Scheinwerfern sowie von Technologien, die bei Dunkelheit automatisch Fußgänger erkennen und das Fahrzeug zur Not sogar selbsttätig abbremsen", heißt es bei den Autobauern. Xenon-Scheinwerfer böten im Vergleich zum konventionellen Halogen-Scheinwerfer eine dreimal höhere Leuchtkraft.

Wie LED-Scheinwerfer zeichnen sie sich durch ein besonders weißes Licht aus, das wegen seiner natürlichen Lichtfarbe heller erscheint als das gelbliche Licht von Halogenlampen. Außerdem passt sich die Ausleuchtung an die Umgebung und an die gefahrene Geschwindigkeit an.

"Gegenwärtig arbeiten wir an der Entwicklung einer neuen Beleuchtungs-Technologie, die die Aufmerksamkeit des Fahrers möglichst früh auf Fußgänger, Radfahrer oder etwa große Tiere lenkt", so Michael Koherr vom Ford Research and Innovation Center in Aachen. Dabei soll unter anderem eine Infrarot-Kamera zum Einsatz kommen, die größere Objekte in einer Entfernung von bis zu 120 Meter erfasst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.