AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford GT: fünf Fahrmodi zur Spaß-Maximierung Ford GT 2017

Fünf Freunde

Im Supersportwagen Ford GT helfen fünf Fahrmodi, in allen Fahrsituationen die erhebliche Kraft von 600 PS bestmöglich auf die Straße zu bringen.

mid/Mst

V6-Biturbo, 600 PS und dazu ein sportlich-aggressives Design: Der Ford GT kann seine Rennsportgene nicht verbergen, und das soll er auch nicht. Fünf Fahrmodi machen seinen Fahrern das Leben leichter. Indem sie helfen, die Leistung des stärksten EcoBoost-Motors optimal auf herrschende Straßen- oder Rennstreckenbedingungen anzupassen.

Im Modus "Normal" beträgt die Bodenfreiheit des Ford GT zwölf Zentimeter. Drosselklappen- und Getriebe-Kalibrierung sind für Standardfahrten ausgelegt, die Stabilitäts- und Traktionssysteme können vom Fahrer nicht eingestellt oder verändert werden. Der Heckspoiler fährt automatisch ab einer Geschwindigkeit von rund 145 km/h aus. Wählt der Fahrer die Einstellung "Comfort" stellt er die Federung weicher ein. Im "Nässe"-Modus" (W = Wet) wird die Entfaltung der Motorleistung (441 kW/600 PS) sanfter.

Im "Sport"-Modus werden die Reaktionszeiten - etwa von Schaltung und Gasannahme - verkürzt. Außerdem werden die Drehzahlen der Turbinen-Schaufelräder der beiden Turbolader auf einem gewissen Level gehalten, um jederzeit die volle Leistung zu generieren. Im "Rennstrecken"-Modus (T = Track) wird die Bodenfreiheit hydraulisch auf sieben Zentimeter reduziert, die Federung härter, die Aerodynamik-Öffnungen in der Front schließen sich für maximalen Abtrieb, der Heckspoiler ist zu jeder Zeit ausgefahren.

Die "Höchstgeschwindigkeits"-Einstellung (V = Vmax) kann nur eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug steht. Auch hier beträgt die Bodenfreiheit zur Luftwiderstands-Minimierung sieben Zentimeter, der Heckspoiler bleibt immer eingefahren. Das garantiert, dass der Ford GT verboten schnell fahren kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.