AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Noch schärfer

Für den Ford Focus RS gibt es jetzt das Austattungspaket "Blue and Black" mit Vorderachs-Sperrdifferenzial und flotten Farb-Applikationen.

mid/ts

Ford macht sein heißes Eisen aus der Riege der Kompaktsportler jetzt noch ein bisschen schärfer. Denn ab sofort ist der Focus RS mit dem Ausstattungspaket "Blue & Black" bestellbar, das nicht auf Bling-Bling setzt, sondern das Auto auch schneller macht - durch ein mechanisches Vorderachs-Sperrdifferenzial. Das kommt davon, wenn man dem Ford Performance Team die Entwicklung überlässt - recht so.

"Enthusiasten dürfen sich auf das mechanische Vorderachs-Sperrdifferenzial freuen, das noch schnellere Kurven-Durchfahrten ermöglicht. Natürlich hat auch die Blue & Black-Variante des Ford Focus RS den Drift-Mode für ambitionierte Fahrer", sagt Leo Roeks Leiter von Ford Performance in Europa.

Das Differenzial verbessert die Traktion und ermögliche so ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Denn das Drehmoment gelangt jeweils an das Rad mit der besseren Bodenhaftung und vermindert so den Schlupf am kurveninneren Vorderrad.

Das Resultat: besseres Herausbeschleunigen aus Kurven und mehr Sicherheit bei schlechter Witterung. Das gleiche Ergebnis an der Hinterachse wird mittels Torque Vectoring erzielt.

Ein paar optische Retuschen lässt Ford dann aber doch einfließen: So etwa eine serienmäßige Speziallackierung in Nitrous-Blau sowie einen mattschwarzen Look für das Dach, die Außenspiegel und den RS-Spoiler.

Die Brembo-Bremssättel vorn und hinten sind ebenso in Nitrous-Blau lackiert, und auch die Polster der Recaro-Schalensitze sind an die Wagenfarbe angepasst. Zur Abrundung gibt es schwarze, geschmiedete 19-Zoll-Leichtmetallräder mit Reifen der Dimension 235/35 R 19.

Der Aufpreis für das Blue & Black-Ausstattungspaket beträgt 4.100 Euro, womit der Ford Focus RS "Blue & Black" bei 51.450 Euro (Deutschland: 44.775 Euro) startet. Dafür erhält der Kunde laut Performance-Team von Ford "die ultimative Fahrmaschine mit Straßenzulassung".

Die technischen Daten allein sprechen für sich, kurz und knapp: 2,3-Liter-Turbobenziner mit 350 PS, 440 Newtonmeter Drehmoment (kurzzeitig 470 Nm), Allradantrieb, 0-100 in 4,7 Sekunden und 268 km/h Topspeed. Passt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.