AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Jaguar XF Sportbrake Jaguar XF Sportbrake 2017

Kombi zeigt Krallen

Mit dem XF Sportbrake präsentiert Jaguar das neue Kombi-Modell des XF. Der Kofferraum fasst trotz aller Eleganz 565 bis 1.700 Liter.

mid/ld

Auf Basis der seit 2015 erhältlichen Limousine zeigte Jaguar jetzt den neuen Kombi XF Sportbrake, der ab Anfang Oktober des Jahres zu haben sein wird.

Den Zweiliter-Turbodiesel gibt es neben der 120 kW/163 PS starken Basisversion auch mit 132 kW/180 PS und als Twinturbo mit 177 kW/240 PS. Darüber rangiert noch der V6 Twinturbo mit drei Litern Hubraum und 221 kW/300 PS. Wer lieber Benziner fährt, kann ausschließlich zum Zweiliter-Vierzylinder mit 184 kW/250 PS greifen.

"Wir haben Limousine und Sportbrake gleichzeitig designt, und wie bei der Limousine erfüllt jede Linie auch beim Sportbrake einen definierten Zweck", erklärt Ian Callum, Designdirektor bei Jaguar. Warum der Kombi mit zwei Jahren Verspätung kommt, erklärt sich daraus, dass man länger überlegt hat, ihn überhaupt zu bringen. Man fürchtete, der Sportbrake und das SUV F-Pace könnten einander kannibalisieren. Erst die heftige Kundennachfrage brachte Jaguar zum Umdenken.

 Jaguar XF Sportbrake 2017

Gut so: Das gelungene Spiel von konkaven und konvexen Flächen, sanft geschwungene Linien, ein großer Dachspoiler hinten und die markante Leuchtengrafik lassen den knapp fünf Meter langen Kombi tatsächlich schon im Stand sehr dynamisch aussehen. Und mit einem Luftwiderstandsbeiwert von Cw 0,29 schlüpft er sehr aerodynamisch durch den Wind.

Nur minimal kürzer als der Vorgänger, aber mit 51 Millimeter mehr Radstand, entsteht großzügig Platz im Innenraum, der nicht nur den Fondpassagieren zugute kommt. Mit mindestens 565 Litern Gepäckraumvolumen darf auch reichlich Ladung mit. So passen locker zwei Golftaschen quer hinten rein. Die Heckklappe aus leichtem Polymermaterial öffnet bei Bedarf über Sensoren gestengesteuert, falls die Hände gerade nicht frei sind. Und mit einem Handgriff legt sich die asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne flach, wobei ein völlig ebener, wenn auch leicht ansteigender Laderaum entsteht. Das maximale Volumen beträgt 1.700 Liter - mehr als unter der dynamischen Hülle zu erwarten ist.

Um noch etwas weiter auf die Kombi-Qualitäten einzugehen, sei die optional erhältliche, elektrisch Anhängevorrichtung erwähnt sowie die erlaubte Zuglast von bis zu 2.000 Kilogramm.

Dank automatischer Niveauregulierung mit Luftfederung an der Hinterachse geht der XF Sportbrake auch niemals in die Knie. So ist neben der stets waagerechten Lage des Aufbaus auch immer die optimale Bodenfreiheit gewährleistet.

Außer dynamisch kann der XF Sportbrake vor allem sicher. So sieht die Fahrzeugfront des Kombis nicht nur so aus wie bei der Limousine, sie enthält auch die entsprechenden Sicherheitsmerkmale, die zu einem guten Crashtestergebnis beitragen.

Zahlreiche Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme sind an Bord. Für hohen Komfort sorgt nicht nur das gediegene Interieur, sondern auch die Ionisierung der Innenraumluft, um somit ein immer angenehmes Bordklima zu erzeugen.

Komfortabel ist außerdem die Gestensteuerung der elektrischen Sonnenblende für das stolze 1,6 Quadratmeter große Panoramadach. Und als digitaler Online-Butler, wie Jaguar es nennt, fungiert das Infotainment-System "Touch Pro". Der dazugehörige Bildschirm hat eine Diagonale von zehn Zoll.

Mit einem Leergewicht ab 1.660 Kilogramm bringt der große Kombi nicht zu viel Gewicht auf die Waage. Die Aluminium-Leichtbau-Archtitektur zahlt sich hier aus. Damit kommt der neue XF Sportbrake nicht nur schnell in Fahrt und bleibt relativ sparsam, er wird auch bei Kunden gut ankommen, die eine Alternative zu den deutschen Premiummarken suchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.