AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Puristisch: Porsche 911 Carrera T Porsche 911 Carrera T 2018

Zurück in die Zukunft

Mit dem 911 Carrera T will Porsche die Puristen unter den Markenfans ansprechen: mit Handschaltung, kürzerer Übersetzung und weniger Gewicht.

mid/rlo

Bei diesem Porsche kommen alle jung gebliebenen Nostalgiker auf ihre Kosten. Denn mit dem neuen 911 Carrera T dreht der Sportwagenhersteller die Zeit ein wenig zurück. Das Fahrzeug soll laut Porsche an das puristische Konzept des 911 T von 1968 erinnern. Das heißt: weniger Gewicht, kürzer übersetztes Handschaltgetriebe (auf Wunsch auch Doppelkupplungs-Automatik) und Heckantrieb mit mechanischer Hinterachsquersperre.

Das neue Modell basiert auf dem 911 Carrera. Der Sechszylinder-Boxermotor leistet 272 kW/370 PS und schöpft seine Kraft aus drei Liter Hubraum. Das maximale Drehmoment von 450 Newtonmeter liegt zwischen 1.750/min und 5.000/min an. Der 911 Carrera T sprintet in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit ist er 0,1 Sekunden schneller als das 911 Carrera Coupé. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei mehr als 290 km/h.

Das "T" steht nicht für Turbo, sondern für Touring. Und was zeichnet das Modell aus? Zum Beispiel ein um 20 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk, das Sport-Chrono-Paket, ein verkürzter Schalthebel mit rotem Schaltschema oder schwarze Sportsitze mit Stoffmittelbahnen in Sport-Tex - alles serienmäßig an Bord. Auch die Hinterachslenkung, die für den 911 Carrera nicht angeboten wird, ist für den 911 Carrera T optional erhältlich, teilt der Hersteller mit.

Passend zum puristischen Konzept sucht man bei diesem Sportler die Rücksitze vergeblich, auch auf das Porsche Communication Management (PCM) wurde verzichtet. Der Zweisitzer ist mit 1.425 Kilogramm rund 20 Kilogramm leichter als ein vergleichbar ausgestatteter 911 Carrera. Der 911 Carrera T ist ab Jänner 2018 lieferbar und kostet ab rund 133.064 Euro (Deutschland: 107.500 Euro).

 Porsche 911 Carrera T 2018

 Porsche 911 Carrera T 2018

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.