AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Raumfahrer

Wenige Wochen nach dem neuen Kia Ceed geht nun die dritte Generation des Ceed-Kombis Sportswagon (SW) mit 625 Litern Ladevolumen an den Start.

Der neue Kia Ceed Sportswagon (SW) hat in der Länge gegenüber seinem Vorgänger um knapp zehn Zentimeter zugelegt (auf 4,60 Meter), und beim Gepäckraumvolumen (625 Liter) lässt er sogar viele D-Segment-Kombis hinter sich.

Dank neuer Proportionen und neuem Design geriet der Ceed Sportswagon praktischer, aber nicht weniger sportlich als sein Vorgänger. Für ein entsprechend dynamisches Fahrverhalten sorgen die schadstoffarmen Benziner und Diesel – alle mit modernster Abgasreinigung (Euro 6d-Temp) – sowie das straffer abgestimmte Fahrwerk. Auch technologisch fährt die dritte Ceed-Generation ganz vorne mit und bietet unter anderem einen Stauassistenten.

Wie die ersten beiden Generationen ist auch der neue Ceed Sportswagon ein Europäer: in Deutschland designt und entwickelt, im slowakischen Kia-Werk Žilina produziert. Fast die Hälfte der österreichischen Ceed-Käufer haben sich bisher für den Sportswagon entschieden, überdurchschnittlich viele im Vergleich zu anderen C-Segment-Modellen mit Kombivarianten.

Die ausgewogenen Proportionen des neuen Kia Ceed Sportswagon resultieren auch daraus, dass er breiter und flacher ist als sein Vorgänger und die Fahrgastzelle weiter hinten positioniert wurde. Markante Elemente der Frontansicht, die bei beiden Karosserievarianten identisch ist, sind der breite Kühlergrill, der Lufteinlass, das serienmäßige LED-Tagfahrlicht mit jeweils vier Spots und die LED-Scheinwerfer (ab Ausstattungslevel Silber mit Paket).

Das neue Interieur folgt dem Architekturkonzept der jüngsten Kia-Modelle. Das Armaturenbrett mit horizontal ausgerichtetem Layout bietet durch seine schlanke Form ein größeres Blickfeld und mehr Kniefreiheit für Fahrer und Beifahrer. Über den freistehenden Touchscreen (je nach Ausführung) können per Android Auto oder Apple CarPlay auch Smartphone-Funktionen bequem bedient werden.

Der Gepäckraum bietet neben seinem XXL-Format auch ein Höchstmaß an Variabilität – unter anderem durch die dreigeteilte Rücksitzbank (ab Version Gold mit Paket oder Platin), die sich bequem per Hebel vom Gepäckraum aus umklappen lässt. Zudem erleichtert die niedrigere Ladekante das Be- und Entladen.

Das maximale Fassungsvermögen beträgt 1.694 Liter. Der Kombi verfügt über Ablagefächer im Gepäckraumboden sowie ein Gepäckraumtrennsystem auf Schienenbasis und eine elektrische Heckklappe (Serie im Paket für Platin).

Die Antriebspalette von Ceed und Ceed Sportswagon ist identisch und umfasst fünf Motoren mit 73 bis 103 kW (100 bis 140 PS). Das kraftvollste und agilste Triebwerk ist ein neuer 1,4-Liter-Turbobenziner (0-100 km/h ab 8,9 Sekunden, Spitze 210 km/h).

Zur Wahl stehen zwei weitere Benziner – ein 1.0 T-GDI – sowie zwei Varianten eines neuen 1,6-Liter-Diesels (115 oder 136 PS). Beide Turbobenziner verfügen über einen Ottopartikelfilter, die beiden Diesel über eine Kombination von NOx-Speicherkatalysator und SCR-System.

Sechsgang-Schaltgetriebe sind Standard, für den 1.4 T-GDI und den stärkeren 1.6 CRDi ist auch ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Das neue Fahrwerk des Ceed wurde für den Kombi aufgrund des längeren Hecküberhangs speziell abgestimmt. Zum sportlichen Fahrerlebnis trägt auch die direktere Lenkung bei.

In Österreich wird der neue Kia Ceed auch als Sportswagon in vier Ausstattungslevels (Titan, Silber, Gold und Platin) angeboten. GT-Line und GT folgen gegen Ende des Jahres. Bereits die Grundversion Titan bietet dabei eine komplette Ausstattung mit LED-Tagfahrlicht (vorne und hinten), Tempomat, Spurhalteassistent und autonomes Notbremssystem, sowieMultimedia-Display mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaanlage und höhenverstellbare Vordersitze.

Vorläufige Topversion ist der Kia Ceed Platin. Hier werden unter anderem 17“-Leichtmetallräder geboten, Smartkey und Smart Parking Assistent, weiters Parksensoren vorne und hinten, Echtledersitze, elektrisch verstellbarer Fahrersitz, sowie Sitzlüftung vorne. Alupedale und eine verschiebbare Mittelarmlehne mit Staufach kommen hinzu.

Seit 2010 gilt europaweit für alle neu zugelassenen Kia-Fahrzeuge eine Werksgarantie von sieben Jahren (max. 150.000 km). In den ersten drei Jahren gilt diese Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Beim Kauf eines neuen Kia gewährt Kia Austria darüber hinaus 7 Jahre Mobilitätsgarantie.

Der neue Kia Ceed Sportswagon kann ab sofort bestellt werden, die ersten Kundenfahrzeuge werden dieser Tage ausgeliefert. Erhältlich ist er ab 18.690 Euro. Generell beträgt der Aufpreis gegenüber dem kompakten Fünftürer 1.200 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.