AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abgespeckte Sportversion: Porsche 718 T Porsche 718 Boxster T

Weniger ist mehr

Mit dem 718 T - als Cayman oder Boxster - bringt Porsche den Purismus der T-Modelle ("Touring") auch in die aktuelle Mittelmotor-Baureihe.

mid/Mst

Trägt ein Porsche ein "T" im Namen, dann steht das für "Touring" und damit für Purismus - seit 50 Jahren (seit dem Porsche 911 T von 1968). Mit dem neuen 718 T bietet Porsche nun auch den Mittelmotor-Sportwagen als besonders sportliche Touring-Version an.

Sowohl das Coupé Cayman als auch der offene Boxster sind als 718 T zu haben, beide mit 220kW/300 PS starkem Vierzylinder-Turbo in Mittelmotor-Bauweise. Serienmäßig sind 20-Zoll-Räder, ein 20 Millimeter tiefergelegtes Sportfahrwerk mit kürzeren härteren Federn und steiferen Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse, wie es optional bei den S-Modellen zu haben ist.

Serienmäßig ist der T mit Sechsgang-Schaltgetriebe und Porsche Torque Vectoring (PTV) inklusive mechanischer Hinterachsquersperre ausgerüstet. Optional bietet Porsche auch ein Doppelkupplungsgetriebe an. Auch an Bord: das Sport-Chrono-Paket mit Fahrmodus-Knopf am Lenkrad zur Einstellung von vier Fahrmodi.

Was den 718 T auszeichnet ist aber vor allem der Verzicht: der Innenraum ist bewusst nüchtern gehalten, Purismus und Gewichtsreduzierung stehen hier an erster Stelle. Statt Türgriffen hat der Porsche Schlaufen, ein Multimediasystem ist zwar ohne Aufpreis erhältlich - aber eben erstmal nicht eingebaut. Wer also auf seine Lieblingsmusik nicht verzichten möchte, sollte hier unbedingt ein Häkchen setzen - sonst schaut der T-Fahrer statt auf einen Bildschirm ins Leere.

Der Porsche 718 Cayman T kostet in Österreich ab 75.176 Euro (Deutschland: ab 63.047 Euro), der 718 Boxster T ist ab 77.678 Euro (D: 65.070 Euro) erhältlich.

 Porsche 718 Cayman T

 Porsche 718 Cayman T 718 Boxster T

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.