AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Walter Röhrl: 25 Jahre Porsche-Repräsentant Walter Röhrl Porsche 911 GT2 RS 2018

Silber-Hochzeit

Seine Meinung hat Gewicht: Walter Röhrl ist seit 25 Jahren als Entwickler und Repräsentant für Porsche im Einsatz - 70 Jahre und kein bisschen langsam.

mid/rlo

Walter Röhrl ist bis heute der einzige deutsche Rallye-Weltmeister. Er gewann 14 WM-Läufe, darunter viermal die legendäre Rallye Monte Carlo. Noch immer wartet die deutsche Rallye-Szene auf einen Nachfolger - doch der ist weit und breit nicht in Sicht. "Walter war ein Genie. Sein Level an Perfektion ist unerreicht", sagt der ehemalige Formel-1-Pilot und heutige RTL-Experte Christian Danner.

Und die Rallye-Legende aus Regensburg denkt noch lange nicht an den Ruhestand. So ist Walter Röhrl als Entwickler und Repräsentant für Sportwagenhersteller Porsche im Einsatz. Jetzt feiert er Silber-Hochzeit mit den Schwaben. Vor genau 25 Jahren gaben sich beide Partner das Ja-Wort - und danach wurde die Liebesbeziehung in einem Vertrag festgehalten.

Eigentlich war das nur eine logische Konsequenz: Denn Walter Röhrls erstes eigenes Auto war ein gebrauchter Porsche 356, danach fand sich stets ein Porsche 911 in seinem Privat-Besitz. 1977 ebnete ihm sein privater Rallye-911 den Weg zum Werks-Vertrag mit Fiat, 1981 startete Röhrl auf einem Porsche 924 in der Deutschen Rallye-Meisterschaft.

Bereits während seiner Rallye-Karriere war Walter Röhrl in die Entwicklung des Supersportwagens Porsche 959 und der Allrad-Antriebstechnik für den Porsche 964 involviert, teilt der Sportwagenbauer mit.

Anfang 1993 wurde der Vertrag mit Röhrl als Repräsentant und Entwicklungsfahrer unter der Bedingung geschlossen, dem damaligen Vorstandschef Dr. Wendelin Wiedeking "immer die ungeschminkte Wahrheit über Neuentwicklungen wissen zu lassen", so Röhrl.

Und so war Walter Röhrl maßgeblich an der "Entwicklung und Abstimmung vieler Meilensteine" beteiligt: vom 959 über den Carrera GT bis hin zum 918 Hybrid, allen 911- und GT-Versionen sowie dem Panamera tragen viele Highlights auch die Handschrift der Rallye-Legende.

"Ich habe bei Porsche einen wesentlichen Aspekt verinnerlicht: Ein Sportwagen muss im Grenzbereich kein spitzes Fahrverhalten für Profis haben. Er sollte im Idealfall auch für normale Autofahrer einfach zu kontrollieren sein", sagt der 70-Jährige.

"Wir bei Porsche haben Walter Röhrl nicht nur eine 25-jährige einmalige Treue als Repräsentant und Ratgeber zu verdanken, sondern auch Sprüche, die längst zu Zitaten gereift sind", sagt der aktuelle Porsche-Chef Oliver Blume. Ein Röhrl-Spruch gefällt ihm besonders gut: "Eine Garage ohne Porsche 911 ist nur ein dunkles Loch."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.