AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Lieblings-Hits der Autofahrer

Evergreens bevorzugt

Welche Songs werden beim Autofahren am häufigsten gehört? Dieser Frage ist jetzt Seat nachgegangen. Mit teils überraschenden Ergebnissen.

mid/rhu

Die passenden Klänge am Steuer machen fröhlich und helfen, Stress und Ärger abzubauen. Das ist schon mal positiv fürs allgemeine Wohlbefinden. 64 Prozent der von Seat Befragten geben an, dass ihre Stimmung durch die Art der Lieder beeinflusst wird. Klar ist: Die Mehrheit fährt auf Pop und Rock ab.

Der Queen-Geniestreich "Bohemian Rhapsody" aus dem Jahr 1975 (!) kann sich an erster Stelle der Hitliste der 20 besten Autofahrer-Songs platzieren. Auf Platz zwei liegt "Dancing Queen" von Abba, gefolgt von Bon Jovis "Livin' On A Prayer" und 1980er-Hits wie "Walking On Sunshine" oder "Eye Of The Tiger".

Als Vertreter halbwegs zeitgenössischer Klänge schaffen es nur Pharrell Williams mit "Happy" (auch schon sechs Jahre alt) und die Black Eyed Peas mit "I Gotta Feeling" (zehn Jahre alt) in die Top Ten. Erst ab Platz 11 sind weitere aktuelle Songs wie zum Beispiel "This Is Me" aus dem Film "The Greatest Showman" oder "Roar" von Katy Perry vertreten.

Auch ein 1960er-Song und einer aus den 1990ern haben es in die Top 20 geschafft: "Ain't No Mountain High Enough" (1966) liegt auf Platz 11, "Wonderwall" von Oasis auf Rang 13.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.