AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto versichern - aber wie?

Sichere Sache

Elektroauto-Käufe kurbelt der Staat mit Kaufprämie und Kfz-Steuerbefreiung an. Aber gibt es auch Sonderkonditionen für die Versicherung?

Fotos: Sabine Peters - kredite.org / unsplash.com

Einige Versicherer werben mit speziellen Konditionen für Elektroautos, allgemein werden Elektrofahrzeuge aber – zumindest beim gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtschutz – wie herkömmliche Pkw behandelt. Denn hier zählt bei der Berechnung des Beitrages das Unfallrisiko. Und das ist mit jenem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vergleichbar.

Ob es dabei bleibt, ist derzeit noch offen. Bisher sind so wenige E-Cars auf den Straßen unterwegs, dass die Versicherer erst Daten sammeln, wie sie mit den Fahrzeugen in Zukunft umzugehen haben.

Bäumchen wechsle Dich: Jeder Autokauf berechtigt zum Neuabschluss

Vergleichen sollten Neubesitzer eines E-Cars die Versicherungsangebote am Markt aber auf jeden Fall. Bei einem fabrikfrischen Elektroauto ist der Halter bei der sogenannten Erstversicherung vollkommen frei in seiner Anbieter- und Tarifwahl.

Bei einem gebrauchten Elektroauto gibt es zwar die Vorversicherung des letzten Besitzers, der neue Halter kann jedoch vor der Zulassung auf sich die Versicherung vergleichen und zu einem besseren Angebot wechseln.
Und die Gelegenheit sollten findige Autofahrer unbedingt nutzen. Auf check24.de wird zudem gezeigt, wie einfach sich heute eine Kfz-Versicherung kündigen lässt.

Wer die Unterschiede zwischen Verbrennern und Elektroautos genauer kennenlernen möchte, sollte sich dieses Video ansehen:


Gerade bei Elektroautos kommt es auf die passenden Versicherungsleistungen an. Grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang zwischen den Versicherungstypen zu unterscheiden – also Haftpflicht beziehungsweise Kaskoversicherung (freiwillig).

Bei der Kfz-Haftpflicht auf hohe Deckungssummen setzen

Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Mindestdeckungssummen für Kfz-Haftpflichtversicherungen sind gut – aber es geht besser. Bei Personenschäden sind es 7,5 Millionen Euro, bei Sachschäden 1,22 Millionen Euro und bei Vermögensschäden 50.000 Euro.

Empfehlenswert sind Tarife mit Deckungssummen von 50-100 Millionen Euro, wobei die Deckung für Personenschäden je nach Anbieter auf 8-15 Millionen Euro pro geschädigter Person gedeckelt ist. Mit einer solchen Absicherung schlafen auch Fahrer von Elektroautos deutlich ruhiger.

Kaskoversicherung: Auf den Leistungsumfang achten!

Eine Kaskoversicherung kommt ins Spiel, wenn das eigene Auto beschädigt wird – etwa weil der Fahrer einen Unfall baut. Bei einem E-Car wird daraus schnell ein teurer Spaß.

1. Der Akku sollte unbedingt mitversichert sein
Besonders teuer ist der Akku eines Elektroautos. Ein guter Tarif für E-Cars versichert deshalb auch den Stromspeicher des Fahrzeugs. Grundsätzlich abgedeckt sollten Bedienfehler (Tiefenentladung) und Akkufehlfunktionen sein.

2. Der Motor: Folgeschäden inbegriffen?
Reicht der Saft im Akku nicht mehr, bleibt ein Elektroauto liegen. Beim Abschleppen kann leicht das gesamte Antriebssystem irreparabel beschädigt werden. Eine Kaskoversicherung für E-Cars berücksichtigt diesen Aspekt ebenfalls.

Darüber hinaus muss eine Kfz-Versicherung für E-Cars natürlich ähnliche Leistungen wie für jedes andere Auto bieten.

Weitere Vorteile bei Elektroautos nutzen

Elektroautos können aus umwelttechnischen Gründen eine Überlegung wert sein. Darüber hinaus existieren auch noch finanzielle Vorteile, die nicht zu verachten sind.

10 Jahre keine Kfz-Steuer zahlen
Der wahrscheinlich einprägsamste Vorteil ist (noch) die Steuerbefreiung für diese Antriebsklasse. Aktuell neu zugelassene Elektrofahrzeuge sind für einen Zeitraum von 10 Jahren von der Kfz-Steuer befreit. Heißt: Für ein im August 2019 zugelassenes E-Car sind bis 2029 keine Kfz-Steuern zu zahlen.

Kaufprämie nutzen
Ein zweiter Aspekt sind die Absatzförderungen für Elektrofahrzeuge. Der Staat versucht den Absatz in dieser Fahrzeugklasse noch bis 2020 anzukurbeln. Es gibt eine Kaufprämie in Höhe von insgesamt 4.000 Euro. Manche Hersteller werben mit weiteren Zusatzleistungen, Rabatten und Sonderkonditionen, um den Kauf dieser immer noch teuren Autos schmackhaft zu machen.


Fazit: Elektroautos richtig versichern

Besonders günstig versichern lassen sich Elektroautos im Vergleich zu Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor nicht. Bei manchen Kfz-Versicherern gibt es aber Sonderrabatte für umweltfreundliche Autos. Deshalb kann es sich rechnen, mit dem Kauf des E-Cars den Markt „abzuklopfen“.

Bei Kaskotarifen genauer hinschauen

Bei den Kaskotarifen gibt es hingegen wichtige Komponenten wie Akku und Motor, die speziell gegen Schäden versichert sein sollten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.