AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lkw: virtuell transparente Karosserie

Virtueller Durchblick

Fraunhofer Institut: Virtual-Reality-Brille und Stereokameras bringen dem Lkw-Fahrer virtuellen Durchblick durch das Cockpit ohne Tote Winkel.

mid/rhu

Rangierunfälle von Lkw sind trotz hilfreicher Assistenten leider noch immer viel zu häufig. Was tun? Der angehende Wissenschaftler Daniel Reichert hat im Rahmen seiner Masterarbeit am Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) eine Möglichkeit entwickelt. Sein Motto: "Toter Winkel ade!"

Der elektronische Helfer erzeugt ein virtuelles, transparentes Cockpit. "Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille und Stereokameras macht es das Fahrzeug gewissermaßen durchsichtig, sodass der Fahrer alle Hindernisse direkt und dreidimensional an ihrer realen Position sehen kann", so das Institut. Genau genommen schaffe das System eine erweiterte Realitätsdarstellung, nämlich eine Überlagerung der normalen Fahrer-Perspektive mit einer virtuellen Sicht, die ein Computer auf Basis der Kameraaufnahmen generiere.

Der entscheidende Kniff: Ein Algorithmus erkennt über die Kamerabilder die Position von Objekten im Straßenraum und färbt sie zuerst orange und dann rot ein, wenn sie gefährlich nahekommen. Ohne die Einfärbung, so ergaben Tests, ist die VR-Brille nur bedingt nützlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caravan Salon 2024 – die besten Bilder

Düsseldorf zeigt: breite Auswahl verfügbar

Die fehlende Lieferfähigkeit der Corona-Jahre ist ebenso überwunden wie die Spitze der Preisentwicklung. Nachdem bereits zu Jahresbeginn die Reisemobile auf VW Crafter-Basis preisreduziert worden waren, konnten Käufer auf der Welt-Leitmesse in Düsseldorf bereits auf eine Vielzahl interessante Angebote zugreifen – oder ihr bereits vorhandenes Mobil umfassend „aufhübschen“.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.