AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Risiken beim Gebrauchtwagenverkauf

Vertrauen ist gut...

Wer sein Auto verkaufen möchte, sollte dabei einiges beachten. Dies gilt bezüglich des erzielten Preises und vieler weiterer Faktoren. Im folgenden Ratgeber wird erläutert, welche Risiken es beim Gebrauchtwagenverkauf gibt.

Bild: ADAC

Risiko Nummer 1: Verkaufspreis wird nicht marktgerecht angesetzt

Ein erfolgreicher Verkauf beginnt stets mit einem realistischen Angebot. Doch wieviel ist das Fahrzeug wert? Das wissen die meisten Autobesitzer nicht. Entweder wird der Preis zu tief oder zu hoch angesetzt. Beides ist ein großer Fehler: Bei Ersterem wird unnötig Geld verschenkt und bei Letzterem werden sich kaum Interessierte melden. Die objektive Einschätzung des Werts ist für Laien nahezu unmöglich. Es ist ratsam, einen Profi hinzuziehen. Unter mobile.de
lohnt sich der Auto Ankauf besonders. Nachdem die Autodaten wie Marke, Modell, Erstzulassung und Kilometerstand angegeben wurden, wird nach einem Klick der Wert des Autos ermittelt. Soll es verkauft werden, ist bei einer geprüften Ankaufstation, die sich in der Nähe befindet, schon am nächsten Tag ein Termin möglich.

Risiko Nummer 2: Auto privat oder an einen Händler verkaufen?

Zu den ersten Fragen, die sich Autoverkäufer stellen werden, gehört, ob das Fahrzeug lieber privat oder an einen Händler veräußert werden soll. Ein Auto privat zu verkaufen, birgt Risiken, da unbekannte Interessenten Kontakt zum Verkäufer aufnehmen. Händler drücken dagegen den Preis üblicherweise noch weiter als Privatleute, ein Händler muss für das Fahrzeug schließlich Gewährleistung geben und will auch noch einen Gewinn machen.

Wer sich für einen Privatverkauf entscheidet, muss sich bewusst sein, wie enorm der Aufwand ist: Ein ausführliches Inserat mit Beschreibung und Bildern des Fahrzeugs bedarf viel Vorbereitung, Mühen und Zeit. Daneben muss eine Vielzahl an Probefahrten koordiniert werden. Ist dann endlich ein Käufer gefunden, bleibt noch zu hoffen, dass er auch zuverlässig bezahlt.

Seriösen Autokäufer erkennen und Sicherheitstipps:

- Name, Adresse und Telefonnummer des potentiellen Käufers prüfen
- Bezahlung sollte bei der Hausbank vor Ort erfolgen, Schecks, Wechsel oder Geldtransfer nicht akzeptieren
- Verkauf des Autos inklusive Besichtigungstermin und Probefahrt niemals allein durchführen, sondern mit Begleitperson
- Käufer niemals allein die Probefahrt machen lassen
- nicht abends, im Dunklen und an unbekannten Orten treffen
- Handy griffbereit haben
- schriftlichen, detaillierten Kaufvertrag aufsetzen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden
- Personalien aufnehmen und mit gültigem Ausweisdokument vergleichen
- Vertrag muss Sachmängelhaftung ausschließen, damit für den Gebrauchtwagen kein Gewährleistungsanspruch besteht
- Fahrzeugdokumente erst übergeben, wenn der Kaufpreis gezahlt wurde
- Fahrzeug vor dem Verkauf abmelden, denn eventuelle Bußgeldbescheide werden sonst dem bisherigen Fahrzeughalter zugestellt

Zusammenfassung

Dies waren die Tipps, worauf geachtet werden sollte, damit der Autoverkauf zum Erfolg wird. Der Handel mit einem gebrauchten Fahrzeug birgt für Käufer Risiken, aber auch für Verkäufer. Ein zu niedriger Preis ist genauso wenig ratsam wie ein zu hoher Preis. In ersterem Fall wird Geld verschenkt und bei Letzterem meldet sich niemand, der das Auto kaufen möchte. Um einen realistischen Marktwert zu kennen, empfiehlt es sich, online eine Wertermittlung durchzuführen. Zudem sollte der potentielle Käufer ganz bewusst ausgewählt werden. Der Privatverkauf ist aufgrund der Anonymität der Käufer nur bedingt empfehlenswert. Das Auto gehört zu den teuersten Gegenständen. So viel Geld lockt natürlich auch Betrüger an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.