AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Extrem-Sportler

Der Hyundai i30 N Project C Limited Edition ist eine leichtere, niedrigere und extremere Version des i30 N Performance. In Österreich limitiert auf 20 Stück.

Der Hyundai i30 N Project C Limited Edition ist eine leichtere, niedrigere und extremere Version des 275 PS starken Sport-Kompakten i30 N Performance.

Die Project C-Interpretation des ersten Hochleistungsmodells der Marke verstärkt das i30 N-Feeling mit mehr Leichtigkeit und noch besserem Handling. Er ist 50 kg leichter, 6 mm tiefer und zeigt ein starkes Exterieur und Interieur-Design.

Inspiriert vom Motorsport ist der i30 N das erste Hochleistungsauto von Hyundai. Aufgebaut auf dem i30 Fünftürer, wurde der i30 N von Grund auf neu entwickelt, um sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ein Maximum an Fahrspaß zu bieten.

Zu den einzigartigen Spezifikationen des i30 N Project C gehören deutlich sichtbare Karosserieteile aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), die glänzend lackiert sind, um die perfekte Karbonfaser-Bindung zu zeigen. Der Frontspoiler, der hintere Diffusor, die Motorhaube und die Seitenschweller sind alle aus CFK gefertigt. Der Luftwiderstandsbeiwert ist mit cW 0,32 nicht höher als jener des i30 N.

Warum der Buchstabe "C" gewählt wurde

erstens ist die Hochleistungsstrecke "Area C" im R&D-Center Namyang der Geburtsort von Hyundai N. Außerdem verwendet Hyundai in Project C erstmals Karosserieteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) für ein Serienmodell.

Und schließlich wurde der effektive Schwerpunkt (center of gravity) für den i30 N Project C im Vergleich zum i30 N Performance um 8,8 mm gesenkt. Zusammen ermöglichen diese drei dieses fesselnde High-Perfomance-Auto.

Ein schlankes und funktionales Design

Das Interieur des Project C ist mit Alcantara-Akzenten ausgestattet, insbesondere am Lenkrad, an der Handbremse und am Schalthebel.

Wie bei vielen Änderungen im Auto vereint der manuelle Schaltknauf aus gebürstetem Aluminium - geformt wie ein Kolbenkopf - Funktionalität und Design und liegt perfekt in der Hand für die kurzen, präzisen Schaltvorgänge.

Nicht nur die Bremssättel außen, sondern auch alle Sicherheitsgurte innen sind in der Farbe Deep Orange gehalten, die für das Project C-Modell verwendet wird. Die komplett neuen Sabelt-Schalensitze wurden mit Nähten und Streifen in der Farbe "Deep Orange" aufgepeppt.

In derselben Farbe sind die Fahrmodus- und N-Modus-Paddels am Lenkrad eingefärbt. Ein Limited Edition xxx/600-Emblem auf der Beifahrerseite signalisiert die Exklusivität. Der Hyundai i30 N Projekt C ist in einer streng limitierten Stückzahl von 600 in Europa erhältlich, lediglich 20 Stück zum Preis von je 52.990 Euro gehen an die österreichischen Händler.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.