AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hybridisiert: Mercedes A 250 e und B 250 e

Strom-Spritze

Mercedes A-Klasse und B-Klasse erhalten Plug-in Hybrid-Aggregate der jüngsten Generation. Erkennbar an ihren Namen A 250 e und B 250 e.

mid/wal

Die kleinen Sterne von Mercedes bekommen Strom. Für A- und B-Klasse gibt es nun erstmals den aus größeren Modellen bekannten Plug-in-Hybrid-Antrieb "EQ Power". A 250e und B 250e Modelle der Kompaktwagen-Familie mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb der dritten Generation gehen jetzt an den Start.

Die elektrischen Reichweiten betragen 70 bis 75 Kilometer (NEFZ) bei einer elektrischen Leistung von 75 kW. Das gesamte Antriebssystem leistet bis zu 160 kW/218 PS. Damit beschleunigen die Fahrzeuge in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h (rein elektrisch: maximal 140 km/h).

Als elektrischer Energiespeicher dient eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Gesamtkapazität von etwa 15,6 kWh, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen wird. A 250 e und B 250 e lassen sich mit Wechsel- oder Gleichstrom laden.

Eine entsprechende Ladedose befindet sich in der rechten Seitenwand der Fahrzeuge. So sind die kompakten Plug-in-Hybride mit (optionalem) 7,4-kW-Ladesystem laut Daimler mit Wechselstrom binnen zwei Stunden voll aufgeladen, mit den serienmäßigen 3,7 kWh dauert es doppelt so lang. Beim Gleichstromladen mit maximal 24 kWh beträgt die Ladezeit etwa 30 Minuten.

Bestellt werden kann der A 250 e in Deutschland ab sofort zum Preis ab 36.944 Euro. Der Verkauf des B 250 e startet wenige Wochen später. Österreich-Preise stehen für beide Modelle noch nicht fest. Die Markteinführung der Modelle soll noch 2019 erfolgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.