AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Taycan: 20.000 Voranmeldungen Porsche Taycan 2019

Kunden unter Strom

Obwohl das finale Design für den Porsche Taycan noch gar nicht bekannt ist, stößt der erste elektrisch betriebene Porsche auf reges Kaufinteresse.

mid/rlo; Georg Koman

Wenn ein Sportwagen-Hersteller wie Porsche in die Elektromobilität einsteigt, rümpfen Alt-Puristen zunächst einmal die Nase. Doch wenn die Schwaben dann das hohe "E" in voller Schönheit - und natürlich mit vollen Kilowatt - singen, darf auch in Stuttgart-Zuffenhausen gestromert werden. Die Kunden jedenfalls heben den Daumen und geben grünes Licht für ein Elektroauto der Marke Porsche. Und so stößt der Taycan, der erste rein elektrisch betriebene Sportwagen der Marke, auf großes Interesse.

Sechs Monate nach der Präsentation gibt es laut Porsche weltweit mehr als 20.000 Kaufinteressenten - und das, obwohl weder das finale Design noch der Kaufpreis bekannt sind. Die potenziellen Kunden haben sich in eine Liste für ein Optionsprogramm eintragen lassen. Damit verbunden ist eine Anzahlung in Höhe von 2.500 Euro (in Europa). Was man sich von Tesla abgeschaut hat.

Der Porsche Taycan wird im September 2019 vorgestellt und soll Ende des Jahres auf den Markt kommen. Er wird von 0 auf 100 km/h in deutlich weniger als 3,5 Sekunden beschleunigen. Die Reichweite soll mehr als 500 Kilometer gemäß NEFZ betragen, und das Laden für eine Reichweite von 100 Kilometern sei in nur etwa vier Minuten erledigt.

Dass der NEFZ-Zyklus tot ist und die Reichweite nach WLTP wohl um 100 Kilometer weniger betragen wird, verschweigt man ebenso wie die Tatsache, dass man für die genannte Vierminuten-Ladung selbst bei einem unrealistisch moderaten Verbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer eine Ladesäule finden muss, die 300 kWh rauslässt. Wird schwierig werden, aber immerhin gut, dass der Porsche-Akku solche Lademengen verträgt.

"Das überwältigende Interesse am Taycan zeigt uns, dass die Vorfreude auf den ersten Elektro-Sportler von Porsche bei Kunden und Fans ebenso groß ist wie bei uns. Wir haben unsere Produktionskapazitäten daher erhöht", sagt Detlev von Platen, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Porsche AG. "Der Taycan wird das sportlichste und technisch fortschrittlichste Fahrzeug in seinem Segment - ein echter Porsche."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.