AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwerg unter Strom

Mit dem Mii electric bietet Seat E-Mobilität zum Verbrennerpreis. Nach Abzug der Förderprämien ist der kleine Flitzer ab rund 17.700 Euro zu haben.

mid/rhu

Der Seat Mii Electric, Bruder der E-Versionen von VW Up und Skoda Citigo bezieht seine Antriebsenergie aus einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 32,3 kWh. Der lässt sich mit 40 kW in rund einer, mit 7,2 kW in rund vier Stunden zu 80 Prozent aufladen. Die Reichweite laut praxisnaher WLTP-Norm liegt im Mischbetrieb bei 259 Kilometern, den Normverbrauch gibt Seat mit 12,7 kWh/100 km an.

Der 61 kW/83 PS starke E-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 212 Newtonmetern bringt den 3,56 Meter langen Mii in 3,9 Sekunden auf 50 km/h, in 12,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Spitze liegt bei 130 Sachen, was das kleine E-Auto als praktischen Untersatz fürs urbane Umfeld prädestiniert. Dazu passt auch der Wendekreis von 9,8 Metern. Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 251 Litern bei voller Bestuhlung und 923 Litern bei umgeklappter Rückbank.

Optisch ist der Mii electric mit seinen Verbrenner-Kollegen bis auf die entsprechenden Schriftzüge seitlich und hinten identisch. Zu haben ist er in den Farben Deep Schwarz, Candy Weiß, Tornado Rot, Costa Blau und Tungsten Silber. Das neu gestaltete Armaturenbrett und eine Ambientebeleuchtung sollen dem kleinen Stromer innen "einen neuen, modernen Look verleihen", so der Hersteller.

Erstmals bei Seat können die Nutzer des Mii electric per Smartphone-App Fahrdaten, die Parkposition und den Fahrzeugstatus wie etwa Türen und Scheinwerfer abrufen. Mit dem e-Manager lässt sich zudem der Ladevorgang planen oder die Klimaanlage fernsteuern.

Der neue Stromer ist in zwei Ausstattungsversionen zu haben. Immer an Bord sind beispielsweise elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, Climatronic, Spurhalteassistent, Seat Connect und das 3-phasige Typ-2-Ladekabel zum Aufladen an einer Wallbox.

Beim Mii electric Plus kommen unter anderem noch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, beheizbare Vordersitze, beheizte und elektrisch verstellbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer und ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern dazu.

Außerdem bietet Seat Netzkabel für die Haushaltssteckdose oder den CCS-Schnelllader bis 40 kW an. Vor Abzug der E-Prämien kostet der Seat Mii electric in Österreich ab 20.990 Euro (Deutschland:ab 20.650 Euro), nach Beanspruchung aller Förderungen bleiben 17.690 Euro (D: 16.500 Euro).

In Österreich lockt Importeur Porsche darüber hinaus mit dem Porsche Bank-Bonus (bei Finanzierung) von 1.000 Euro sowie mit weiteren 500 Euro Versicherungsbonus, sodass sich im günstigsten Fall ein Kaufpreis von 16.190 Euro ergibt. Die Servicekosten für fünf Jahre sind übrigens ebenfalls inkludiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.