AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kommt demnächst: Seat Mii electric

Stromzwerg

Mit dem Seat Mii electric bringen die Katalanen in Kürze den elektrischen Bruder des VW e-up, allerdings mit doppelt so großer Batterie-Kapazität.

mid/wal

Der neue Seat Mii electric soll nicht teurer sein "als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor". Welches Auto mit Verbrennungmotor Seat damit meint, bleibt vorerst offen, denn konkrete Beträge für die Elektro-Variante hat der Hersteller noch nicht mitgeteilt.

Doch schon bald soll der kleine Elektro-Seat auf den meisten europäischen Märkten eingeführt werden. Hierzu gehören neben Österreich und Deutschland die Niederlande, Norwegen, Frankreich, Spanien, Großbritannien, die Schweiz, Italien, Belgien, Dänemark, Finnland und Schweden.

Außerdem fungiert der Mii electric als Vorbote für künftige Mitglieder der markeneigenen Elektro-Familie, die zeitnah Zuwachs durch weitere Modelle erwartet. Hierzu zählen etwa reine Elektroautos wie der Seat "el-Born" sowie Plug-in-Hybridversionen des Tarraco und Leon, des Cupra Formentor und des kommenden Cupra "Leo".

Äußerlich wurde der neue Seat Mii electric im Vergleich zum Verbrenner-Modell, abgesehen von "electric"-Schriftzügen und 16-Zoll-Leichtmetallrädern in mattem Grau, nicht modifiziert, auch im Innenraum wurden nur feine Veränderungen vorgenommen. Hierzu gehören unter anderem ein neu gestaltetes Armaturenbrett, Ambientebeleuchtung sowie Sitz- und Lenkradheizung. Darüber hinaus ist der Mii electric serienmäßig mit einem Spurhalteassistenten ausgestattet.

Der Elektromotor ist das aus dem VW e-up bekannte Aggregat mit 61 kW/83 PS und dem stolzen Drehmoment von 212 Nm. Der Lithium-Ionen-Akku bietet eine Kapazität von 36,8 kWh (jene des e-up brachte es bisher nur auf 18,7 kWh), bei einem Verbrauch von 14,2 kWh laut WLTP-Testzyklus geht sich somit eine Reichweite von 260 Kilometer mit einer Ladung aus. Mit 40 kW Gleichstrom ist der Akku in weniger als einer Stunde wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität aufgeladen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.