AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weltrekord: VW T2 Bulli aus Legosteinen

Kingsize-Bulli

Ein Bulli fürs Guinness-Buch: Zwei Modellbauer haben einen VW T2 Campingwagen mit 400.000 Lego-Steinen zu neuem Leben erweckt.

Mit dem legendären VW-Bus ("Bulli") von Volkswagen hat es schon so manches Spektakel gegeben. Menschen haben mit dem Kult-Mobil die Erde umrundet, sind den Himalaya hinaufgekraxelt oder haben das lebensfeindliche australische Outback durchquert. Und all diese Geschichten werden dann von Bulli-Fahrern gerne am Lagerfeuer erzählt. Natürlich bei einem Schlückchen Bier, dazu anschließend einen Calvados mit Zigarre. Da sage noch einer: Bulli-Fahrer hätten keinen Stil.

Doch jetzt wird die Legenden-Bildung um ein Kapitel erweitert - und was für eines. Denn zwei Modellbauer hatten es sich zum Ziel gesetzt, einen T2-Campingwagen inklusive Aufstelldach auf ungewöhnliche Weise wach zu küssen. Und zwar wollte das Duo das Fahrzeug einzig und allein aus den berühmten Lego-Steinen zusammensetzen. Und das alles in einem knapp bemessenen Zeitfenster von gerade einmal sechs Wochen.

Die beiden Strategen hatten im Vorfeld einen Bauplan erstellt, schließlich mussten sie wissen, wie viele Steine für den Bulli benötigt werden. Vor allem die Steifigkeit der Seitenwände und Fenster musste exakt berechnet werden, um die Stabilität nachhaltig zu gewährleisten. Dabei hat das Duo mit 3D-Programmen gearbeitet.

"Im Grunde hätten wir eine 9-Tage-Woche gebraucht", sagt Bastler Rene Hoffmeister. "Doch da es die nicht gibt, halfen nur noch Nachtschichten." So "spielten" Hoffmeister und sein Kollege Pascal Lenhard fortan von morgens bis abends und an den Wochenenden mit ihren Lego-Steinen, um das Modell am Ende doch noch pünktlich fertigzustellen - inklusive des bei Campern so beliebten Westfalia-Aufstelldachs.

Der Modell-Camper misst über fünf Meter in der Länge, 1,90 Meter in der Breite und zwei Meter in der Höhe. Und das aufgestellte Dach ragt sogar fast drei Meter hoch. Die verdiente Belohnung für diese Meisterleistung dürfte wohl ein Eintrag ins berühmte Guinness-Buch der Rekorde sein. Denn für den vermutlich weltgrößten Camper dieser Art haben die beiden Modellbauer sage und schreibe 400.000 Lego-Steine zusammengesetzt.

Der Lego-T2 ist übrigens auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München zu bestaunen (20. bis 24. Februar 2019). Aus diesem Grund auch die Eile beim Bau des einzigartigen Fahrzeugs. Und so kann der rund 700 Kilo schwere Bulli von den kleinen und großen Messe-Besuchern jetzt aus nächster Nähe bewundert werden. Was danach mit dem Einzelstück geschieht, steht noch in den Sternen. Wie wäre es mit einer Ausstellung in einem der sieben Legoland-Freizeitparks?

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.