AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Noch schnell(er) ins Jahr 2021

Alfa Romeo fährt 2021 mit einem extra sportlichen Stelvio-Modell vor

Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio 2021 können bereits bestellt werden. Highlight ist ein besonders sportliches, besonders schnelles und besonders komfortables Stelvio-Modell.

Petra Walter

Kurz vor dem Jahreswechsel sind die 2021-Modelle von Alfa Romeo Giulia und Alfa Romeo Stelvio zu bestellen. Was hat sich verändert? – Die Motoren sind noch effizienter und erfüllen alle die Euro 6D Emissionsnorm. Für den Stelvio sind nun auch 21-Zoll-Leichtmetallfelgen erhältlich, zudem gibt's vom sportlichen SUV die besonders sportliche Variante Veloce Ti.

Das ist der Stelvio Veloce Ti
Der neue Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti ist besonders schnell, sportlich und bequem: "Veloce" (schnell) steht bei italienischen Fahrzeugen bekanntlich für leistungsstärkere Autos. Das Kürzel Ti (für Turismo Internazionale) steht für besonders sportliche Modelle, die darüber hinaus auch viel Komfort auf langen Reisen bieten. Zudem ist der Veloce Ti selbstverständlich innovativ und serienmäßig umfangreich ausgestattet.

Daran erkennt ihr den Veloce Ti
Auf den ersten Blick ist der Stelvio Veloce Ti an den in Karosseriefarbe lackierten Elementen wie hintere Stoßfänger, Radkästen und Seitenschweller zu erkennen. Zudem ist der neue Unterfahrschutz im Diffusor-Look und die hinteren Fensterscheiben sind abgedunkelt.
Innen finden sich zahlreiche Details wie beim Modell Quadrifoglio, zum Beispiel Sitze mit Leder-Alcantara-Bezug, schwarzer Dachhimmel oder Carbon-Einlagen.
Motorisch stehen zwei Antriebe zur Wahl: ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 208 kW/280 PS oder ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit 154 kW/210 PS leistet. Beide sind mit Allradantrieb und Achtgang-Automatik kombiniert.

Preise, Preise
Die Listen-Einstiegspreise für die Giulia beginnen bei 39.900 Euro und bei 45.900 beim Stelvio. Der Stelvio Veloce Ti beginnt bei 67.700, etwas später wird auch eine Giulia Veloce Ti folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.