AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das sind die beliebtesten Auto-"Farben" 2020
Johannes Posch

81% aller Neuwagen sind weiß, schwarz, grau oder silber

Manches ändert sich nie - nicht mal im Corona-Jahr 2020: Erneut sind die beliebtesten Autofarben bei Neuwagen alles andere als bunt.

Johannes Posch

"Jeder Kunde kann ein Auto in einer beliebigen Farbe lackiert haben, so lange es schwarz ist." Das waren die Worte von Henry Ford, als das Ford Model T in Produktion ging. Die Zeiten haben sich seitdem jedoch grundlegend geändert - Design und Farbe bzw. das Design im Allgemeinen sind heute sehr viel wichtiger, schließlich sind sie eines der Hauptverkaufsargumente für ein neues Auto.

Und dennoch: Seit Jahren bereits machen es sich Schwarz, Weiß und Schattierungen dazwischen unter sich aus, wer in Rankings wie dem nun veröffentlichten, 68. jährlichen Global Automotive Color Popularity Report von Axalta an der Spitze steht. Und ja, auch 2020 - ein Jahr in dem sonst fast alles anders war als sonst - ist es wieder die Farbe Weiß, die ganz oben am Treppchen steht. Und das seit immerhin zehn Jahren in Folge.

Axalta ist einer der weltweit führenden Anbieter von Flüssig- und Pulverlacken, sitzt also quasi direkt an der Quelle, wenn es um die Farben unserer Autos geht. Dementsprechend sammeln sie Jahr um Jahr fleißig Daten und erstellen in Folge eine Liste mit den weltweit beliebtesten Neuwagenfarben. Diese geht dann wiederum schnurstracks an die Hersteller, damit diese "Trends und Muster auf der ganzen Welt und in bestimmten Märkten beobachten können."

Doch zu den weiteren Ergebnissen: Die diesjährige Erhebung zeigt, dass 38 Prozent der 2020 hergestellten Fahrzeuge in Weiß vom Band gelaufen sind. Platz 2 geht an die Farbe Schwarz: 19 Prozent aller Neuwagen waren so lackiert, wie es Henry Ford am besten gefallen hat. Weitere 15 Prozent landeten sodann zwischen den beiden Spitzenreitern und waren grau. Ein enger Verwandter dieser Farbe, Silber nämlich, ist hingegen auch weiterhin am absteigenden Ast. Dennoch bringen es die Top-4 somit auf einen stolzen Gesamt-Marktanteil von 81 Prozent.

"Die Kauftrends der Verbraucher, die sich in dem Bericht widerspiegeln, treiben unsere Entwicklung innovativer Farben für die Zukunft voran", kommentiert Nancy Lockhart, Global Product Manager of Color bei Axalta. "Wir freuen uns, diese Daten mit unseren Kunden zu teilen und unsere branchenführende Farbtechnologie, unsere tiefgreifende Markterfahrung und die Trenddaten zusammenzubringen, um mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und dynamische Farben ins Leben zu rufen."

Der erste Jahresbericht von Axalta wurde 1953 veröffentlicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.