AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Evolution statt Revolution

Der neue Seat Leon ist gegenüber dem Vorgänger gewachsen und mit gleich vier Antrieben zu haben, optisch ist der Spanier mehr Evolution denn Revolution.

mid/rhu

Eine Revolution hatten die Seat-Designer beim neuen Leon definitiv nicht im Sinn. Bei der Formgebung der leicht gewachsenen vierten Generation des Kompakt-Modells stand Evolution im Vordergrund. Der Effekt: Der stolze Spanier ist sofort als Leon zu erkennen - und wirkt trotzdem ganz neu.

Die klaren Linien und die markanteren Details an allen Ecken und Kanten, die Voll-LED-Scheinwerfer oder das durchgehende Lichtband am Heck sorgen für das gewünschte Plus an Dynamik, das auch die Motoren vermitteln sollen. Erstmals wird es den Golf-Bruder als Benziner, Diesel, mit Erdgas-Antrieb, als Mildhybrid und als Plug-in-Hybrid geben.

Er ist so umfassend digital vernetzt wie noch kein Seat-Modell vor ihm, so kann der Nutzer etwa aus der Ferne auf Daten seines Fahrzeugs zugreifen und beispielsweise den Ladevorgang bei der Plug-in-Hybrid-Version oder die Klimaanlage steuern. Der Neue bietet reichlich Fahrerassistenzsysteme der nächsten Generation, ein digitalisiertes Cockpit im Golf 8-Stil und so angenehme Features wie eine natürlich Spracherkennung.

Dass er als Fünftürer und als Kombi namens Sportstourer mehr Platz speziell im Fond bietet und dazu einen größeren (Kombi-)Kofferraum, werden die Leon-Fans dankend zur Kenntnis nehmen. Der Produktionsstart im spanischen Matorell steht unmittelbar bevor, der Marktstart ist für den April 2020 geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.