AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein erster Blick auf den 245 PS starken Hybrid-Tschechen

Bevor Škoda auf dem Genfer Autosalon das Tuch von seinen neuen Octavia RS-Modellen ziehen wird, zeigen die Tschechen uns erste Design-Skizzen.

Johannes Posch

Dabei beschränken sie sich fürs Erste auf Skizzen des ersten Octavia RS iV - also eines Plug-in Hybriden, der erwartungsgemäß rund 180 kw / 245 PS in den Asphalt drücken wird. Damit schlägt Skoda, 20 Jahre nach dem ersten OCTAVIA RS, nun das nächste Kapitel einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte auf. Innerhalb der Baureihe ist der OCTAVIA RS sehr gefragt: In den für ŠKODA wichtigen europäischen Kernmärkten Deutschland, Großbritannien und Schweiz war zuletzt jeder fünfte ausgelieferte OCTAVIA ein RS-Modell. Die Kunden schätzen die Kombination aus großzügigen Platzverhältnissen, Praktikabilität und einem sportlichen Charakter. Diesen Spagat soll der Plug-in Sportler nun natürlich noch um einen besonders niedrigen Verbrauch erweitern.

Auf den Skizzen fällt im Vergleich zum "Normalo" der schwarze Grill und die sportliche Frontschürze mit großen Lufteinlässen und markanten schwarzen Details ins Auge. Große Leichtmetallräder, Diffusoren vorne und hinten, dicke Auspuffblenden an beiden Seiten sowie der Spoiler an der Heckklappe der Limousine sowie an der Dachkante des Combi verstärken optisch weiter die Dynamik.

Vom Innenraum gibt es leider noch keine Skizzen, allerdings darf man wohl wie gewohnt anschmiegsame Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, farblich abgehobene Ziernähte und so manche Software-Besonderheiten im Infotainment-System erwarten.

"Erwarten" darf man aber sicherlich auch, dass der RS iV nicht das einzige Sport-Derivat des aktuellen Octavia wird. Wir trauen uns recht viel drauf zu wetten, dass auch Benzin- und Diesel-Varianten in Kombi und Limousinen-Form folgen werden – wie schon in der letzten Generation. Inwiefern diese leistungstechnisch gegenüber dem RS mit den zwei Herzen positioniert werden, wird aber interessant. Immerhin werden sie – egal ob sie beide mit Allrad kommen oder nicht – deutliche Gewichtsvorteile mitbringen und böten sich damit als echte, sportliche Top-Modelle an ... was aber freilich entgegen des aktuellen Zeitgeists wäre. Es wird spannend.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.