AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein erster Blick auf den 245 PS starken Hybrid-Tschechen

Bevor Škoda auf dem Genfer Autosalon das Tuch von seinen neuen Octavia RS-Modellen ziehen wird, zeigen die Tschechen uns erste Design-Skizzen.

Johannes Posch

Dabei beschränken sie sich fürs Erste auf Skizzen des ersten Octavia RS iV - also eines Plug-in Hybriden, der erwartungsgemäß rund 180 kw / 245 PS in den Asphalt drücken wird. Damit schlägt Skoda, 20 Jahre nach dem ersten OCTAVIA RS, nun das nächste Kapitel einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte auf. Innerhalb der Baureihe ist der OCTAVIA RS sehr gefragt: In den für ŠKODA wichtigen europäischen Kernmärkten Deutschland, Großbritannien und Schweiz war zuletzt jeder fünfte ausgelieferte OCTAVIA ein RS-Modell. Die Kunden schätzen die Kombination aus großzügigen Platzverhältnissen, Praktikabilität und einem sportlichen Charakter. Diesen Spagat soll der Plug-in Sportler nun natürlich noch um einen besonders niedrigen Verbrauch erweitern.

Auf den Skizzen fällt im Vergleich zum "Normalo" der schwarze Grill und die sportliche Frontschürze mit großen Lufteinlässen und markanten schwarzen Details ins Auge. Große Leichtmetallräder, Diffusoren vorne und hinten, dicke Auspuffblenden an beiden Seiten sowie der Spoiler an der Heckklappe der Limousine sowie an der Dachkante des Combi verstärken optisch weiter die Dynamik.

Vom Innenraum gibt es leider noch keine Skizzen, allerdings darf man wohl wie gewohnt anschmiegsame Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, farblich abgehobene Ziernähte und so manche Software-Besonderheiten im Infotainment-System erwarten.

"Erwarten" darf man aber sicherlich auch, dass der RS iV nicht das einzige Sport-Derivat des aktuellen Octavia wird. Wir trauen uns recht viel drauf zu wetten, dass auch Benzin- und Diesel-Varianten in Kombi und Limousinen-Form folgen werden – wie schon in der letzten Generation. Inwiefern diese leistungstechnisch gegenüber dem RS mit den zwei Herzen positioniert werden, wird aber interessant. Immerhin werden sie – egal ob sie beide mit Allrad kommen oder nicht – deutliche Gewichtsvorteile mitbringen und böten sich damit als echte, sportliche Top-Modelle an ... was aber freilich entgegen des aktuellen Zeitgeists wäre. Es wird spannend.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.