AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ausblick auf den Golf GTD
Werk

VW dieselt kräftig weiter

VW gewährt uns einen ersten Blick auf, und ein paar Details zum kommenden Golf GTD, der in Genf seine Premiere feiern wird.

Johannes Posch

Für den kommenden VW Golf GTD nehmen die Wolfsburger den Mund schon vor seiner Premiere in Genf (05. - 15. März) schon recht voll. Unter seiner Haube soll der stärkste und gleichzeitig sauberste Turbodieselmotor sitzen, der je in einem Golf verbaut wurde. Das Zauberwort: Twindosing. Hier VWs O-Ton dazu:

"Dank eines neuen Twindosing-SCR-Systems mit doppelter AdBlue-Einspritzung werden im Vergleich zum Vorgänger zudem die Stickoxid-Emissionen enorm reduziert. Der TDI des neuen Golf GTD gehört damit zu den saubersten Verbrennungsmotoren der Welt."

Zur Erinnerung: Im Golf GTD der letzten Generation, der bis 02/2019 gebaut wurde, entwickelte ein 2,0 TDI 184 PS und 380 Nm Drehmoment, spurtete so in 7,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreichte bis zu 230 km/h. NEFZ-Durchschnittsverbrauch: 4,2–4,5 l Diesel pro 100 km. Dazu, wie viel Power der neue GTD haben wird, kann man nur mutmaßen. Es ist allerdings gar nicht so unwahrscheinlich, dass er die 200 PS-Marke knackt.  

Optisch dürfen wir laut der Konzeptzeichnung wohl eine recht auffällige Lichtzeichnung im Kühlergrill erwarten. Zudem spricht VW von der Möglichkeit den Wagen über eine pulsierende Taste im komplett digitalisierten Cockpit starten zu können. Wir sind gespannt.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick in die Vergangenheit: der allererste GTD kam 1982 auf den Markt – also schon beim Golf 1. 69 PS und GTI-Look samt straffem Fahrwerk reichten, um durchaus Fans zu finden. Mit dem Golf 3 verlor "GTD" als Namen dann an Bedeutung, wurde zu Gunsten der Bewerbung des TDI-Schriftzugs zum GT TDI degradiert. Mitte 2009 feierte das "GTD" dann sein Comeback und wurde seither – also seit dem Golf VI – wieder bei jeder Serie verwendet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.