AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat lässt den Abarth 695 noch einmal hoch leben

Streng limitiert auf 1.390 Stück

Im Geiste der flotten Vorfahren aus den 1960er-Jahren legt Fiat den Abarth 695 Esseesse neu auf – inklusive jeder Menge Racing-Zubehör und zwei exklusiven Farbtönen.

mid

Sicher, man könnte jetzt sagen, Fiat wärmt immer die gleiche Minestrone neu auf, würzt sie mit ein paar neuen Spoilern und Farben und verkauft es als neue Sammler-Edition. Doch andererseits: Die Tage des klassischen 500 sind mehr oder weniger gezählt, der Nachfolger – rein elektrisch betrieben – treibt bereits sein Unwesen, und irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass diese Art von klassischer Rennsemmel mit Turbobenziner und Schaltgetriebe schön langsam richtig vom Aussterben bedroht sein dürfte. Ein guter Grund also, sich die brandneue Collectors Edition einmal etwas genauer anzusehen. Denn wer weiß, vielleicht ist es ja die letzte, die es jemals geben wird?

Jedenfalls sollte man in seiner Entscheidungsfindung schnell sein. Vom neuen Abarth 695 Esseesse gibt es europaweit nur 1.390 Einheiten, jeweils 695 Fahrzeuge in "Scorpione Schwarz" und 695 in "Campovolo Grau". Die neue Sammleredition wird als Mix aus Exklusivität, Top-Performance und Rennsport-Spirit angepriesen.

Die Ingenieure und Designer im Hause Abarth ließen sich bei ihrer Entwicklung von einem legendären Modell aus dem Jahr 1964 inspirieren - dem unter dem Namen 695 Esseesse getunten "Cinquino": Dessen Hubraum wurde seinerzeit auf 690 Kubik angehoben, so dass die Leistung auf 28 kW/38 PS stieg. Ein Topspeed von 140 km/h war drin.

Der neue 695 Esseesse ist mit dem bewährten 1.4 T-Jet-Motor ausgestattet, der 132 kW/180 PS leistet, der Topspeed liegt bei 225 km/h. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Auto-Winzling in 6,7 Sekunden.

Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einem Schaltgetriebe ausgeliefert – richtig, so eines mit dem dritten Pedal im Fußraum. Das optional erhältliche mechanische Sperrdifferenzial "Abarth D.A.M." soll für noch mehr Motorsport-Gefühl sorgen. Als Option ist außerdem das halbautomatische Fünfgang-Schaltgetriebe "Abarth Competizione" bestellbar. Es ermöglicht Gangwechsel auch mittels Schaltwippen am Lenkrad und verkürzt so die Schaltzeiten noch einmal.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.