AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroen C5 Diesel im Test
Citroen

Sinnvoll schwächeln

Mit der PHEV-Einführung Anfang 2021 fiel der Top-Diesel aus dem C5-Programm. Reichen 131 PS auch?

Um es nicht unnötig spannend zu machen: Ja, tun sie. Vor allem, weil die komfortbetonte Natur des Citroën C5 Aircross ohnehin zum Cruisen denn zum Heizen einlädt. Und das klappt auch mit diesem Motor bestens. Vor allem in Kombination mit der getesteten Achtgang-Automatik, obgleich diese ab und zu unentschlossen wirkt.

Feiner Innenraum
Ist der Aircross einmal in Bewegung,überzeugt er mit in dieser Klasse unübertroffenem Fahrwerkkomfort, guter Geräuschdämmung, sinnvoll positionierten und dimensionierten Ablagen und sehr bequemen Sitzen. Auch Ergonomie und Übersicht gehen in Ordnung. Das Infotainment-System ist wie bei PSA gewohnt etwas verschachtelt, das hat manaber bald heraußen und kommt dann gut zurecht. Allerdings zeigt sich das System immer noch instabil; es hing sich während unseres Tests auf, ließ sich jedoch durch "aus-und einschalten" rasch wiederbeleben. Das Platzangebot geht ebenfalls in Ordnung: vorn sehr luftig, hinten variabel durch drei einzeln verschieb- und klappbare Sitze, die maximal weit hinten genug Beinfreiheit bieten, aber nicht so bequem sind wie die Sitze vorn. Der Kofferraum mit höhenverstellbarem Boden ist ebenfalls gut nutzbar und dimensioniert.

Wirklich sparsam
Thema Kosten: 5,2 Liter Testverbrauch bedeuten eine WLTP-Punktlandung, die Preisgestaltung ist fair und ermöglicht einfaches Unterbieten der Luxus-Tangente. Der Wertverlust ist aber relativ hoch und das Garantieversprechen nur durchschnittlich. 225 PS-PHEV-Aufpreis: circa 4.700 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.