AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Green NCAP: 25 Autos auf Umweltverträglichkeit getestet

E-Autos liegen vorn, SUV verlieren

Wie sauber sind E-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeuge wirklich? Diese Frage klärt jetzt das GreenNCAP (New Car Assessment Programme). Es bietet umweltbewussten Autokäufern eine aussagekräftige Orientierungshilfe. Denn um gute Noten zu erzielen, müssen die Testkandidaten besonders strenge Grenzwerte bei Schadstoffemissionen, Kraftstoff- beziehungsweise Energieverbrauch und klimaschädlichen Treibhausgasen einhalten. Nun hat das GreenNCAP-Konsortium, dazu gehören auch ÖAMTC & ADAC, 25 weitere der aktuell meistverkauften Pkw in Europa diesem Prüfprogramm unterzogen. Insgesamt steht der Green NCAP nun bei 49 durchgeführten Tests.

Das Fazit: Die Bestwertung von fünf Sternen schaffen ausschließlich Elektrofahrzeuge - bzw. E- und Wasserstoff-Fahrzeuge, hat doch auch der Hyundai Nexo die vollen Sterne einheimsen können. Dennoch sind nicht alle Gewinner gleich "sauber": Note eins in allen Einzeldisziplinen schaffen nur der Hyundai Kona Electric und Renault Zoe. Der Koreaner schluckt 22,2 kWh pro 100 Kilometer und kommt mit dem 39,2-kWh-Standardakku 202 Kilometer weit. Weiter (319 Kilometer) fährt der Renault mit dem optionalen 52-kWh-Akku bei einem Stromverbrauch von 22,3 kWh.

Weil aber bei frostigen minus sieben Grad getestet wird, schlägt beim GreenNCAP der Energieverbrauch zum Heizen der Kabine deutlich zu Buche. Und just das wurde dem VW ID.3 quasi zum Verhängnis und macht ihn im Gesamtklassement nur zum Dritten: Sein Energieverbrauch fällt bei niedrigen Temperaturen deutlich höher aus als bei den Konkurrenten. Das ist nicht nur ineffizient, es sorgt im Winter auch für eine stark nachlassende Reichweite.

Alle drei E-Autos schneiden in der Öko-Bilanz des GreenNCAP auch deshalb so gut ab, weil die Organisation im Gegensatz zum ADAC Ecotest für Strom noch keine "Well-to-Wheel"-Betrachtung (von der Quelle bis zum Rad) anlegt, die auch die Schadstoffe oder Treibhausgase bei der Stromerzeugung berücksichtigt.

Die getesteten Plug-in-Hybride und Hybride unterscheiden sich bei Sauberkeit und Effizienz deutlich. Von den sechs Teilzeitstromern landen vier unter den ersten Zehn. Unangefochtener Spitzenreiter ist der Toyota Prius Plug-in-Hybrid, der zwar besser als die meisten Autos mit Verbrennungsmotor abschneidet, aber immer noch ein gutes Stück unter den fünf Sternen eines reinen E-Fahrzeugs bleibt. Der Grund: Auch der Verbrennungsmotor muss effizient und sauber sein. Das ist beim Mitsubishi Outlander 2.4 PHEV nur unzureichend der Fall. "Er verbraucht mit knapp 1,9 Tonnen Gewicht in allen Fahrsituationen sehr viel", heißt es beim ADAC, der auch dem GreenNCAP-Konsortium angehört. Auf einen Partikelfilter wurde verzichtet, was für einen erhöhten Partikelausstoß sorgt. Mehr als zwei Sterne und ein Platz im unteren Drittel des Rankings sind für das große SUV nicht drin.

Bei den Verbrennern liegt der Diesel Skoda Octavia 2.0 TDI Combi vorne, was an der bescheidenen Leistung (110 PS), der sehr gut abgestimmten Schaltpunktanzeige und am Abgasreinigungssystem mit Doppel-SCR-Katalysator liegt. Der tschechische Kombi erreicht respektable 3,5 von fünf möglichen Sternen.

Zur kompletten Liste mit allen Testergebnissen gelangt ihr hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.