AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
LED-Nachrüstung ab sofort auch in Österreich erlaubt
ÖAMTC

ÖAMTC: Legale Lichtverbesserung mit Auflagen möglich

Gute Nachrichten für viele, die ein Auto mit H7-Scheinwerfern fahren. Eine Nachrüstung von LED-Licht ist nun auch in Österreich hochoffiziell erlaubt. Allerdings nicht für jedes Modell. Der ÖAMTC klärt auf.

Tests des Mobilitätsclubs und seiner Partner haben es immer wieder bestätigt: LED-Scheinwerfer sind ihren Pendants mit Halogen- oder Glühlampen überlegen. Sie verfügen über eine deutlich längere Lebensdauer, vor allem aber zeichnen sie sich durch höhere Lichtqualität aus. "Eine möglichst große Verbreitung wäre daher im Sinne der Verkehrssicherheit wünschenswert", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Für noch nicht serienmäßig mit LED ausgestattete Fahrzeuge gibt es dafür ab sofort eine neue und vergleichsweise günstige Möglichkeit: Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat die bereits 2020 erteilte Genehmigung des deutschen Kraftfahrbundesamts (KBA) nun anerkannt und Nachrüstlösungen für Österreich erlaubt.

Damit ist ein erster, wichtiger Schritt gesetzt – der ÖAMTC fordert immerhin bereits seit 2017 eine legale Nachrüstmöglichkeit für alle Halogen-Lampen im Fahrzeugbereich. "Noch gibt es allerdings Einschränkungen, denn die Zulassung gilt nicht generell, sondern nur für bestimmte Kfz-Modelle", hält Kerbl fest. Neben einigen Exoten sind auch weit verbreitete Fahrzeuge wie VW Passat, Ford Mondeo oder Audi A3 dabei. "Man sollte sich vor dem Kauf also unbedingt informieren, ob die Nachrüstung für das eigene Auto überhaupt erlaubt ist", rät der Experte. "Und selbst wenn das der Fall ist, ist derzeit eine schriftliche Bestätigung über die Genehmigung im Auto mitzuführen. Es empfiehlt sich daher, vorher Rat einzuholen – beispielsweise bei der technischen Beratung des ÖAMTC." Eine aktuelle Liste der zugelassenen Fahrzeuge gibt es übrigens auf der Website des Mobilitätsclubs unter www.oeamtc.at.

Derzeit sind Osram und Philips die einzigen Hersteller, die zugelassene Nachrüstlösungen anbieten. Bei einem Test durch den Mobilitätsclub schnitten Osram-Leuchtmittel im Vergleich zum klassischen Halogen-Scheinwerfer sehr gut ab. "Das deutlich weißere LED-Licht leuchtet die Fahrbahn wesentlich heller aus und ermöglicht damit die raschere Erkennung von Hindernissen auf der Straße oder am Fahrbahnrand", fasst Kerbl die wichtigsten Testergebnisse zusammen. "Von daher sollte sich jeder, der ein dafür zugelassenes Fahrzeug hat, das noch nicht mit LED ausgestattet ist, die Anschaffung überlegen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed