AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sicher durch den Herbst
DVR

Welche Gefahren in der dunklen Jahreszeit lauern

Tief stehende Sonne, schlechte Sicht durch Nebel und querendes Wild – eine ganze Reihe von Herausforderungen warten im Herbst auf Autofahrer. Der ADAC gibt Tipps, wie man diese erfolgreich bewältigt.

Vor Nebelfahrten sollte man sicherstellen, dass Scheinwerfer und Leuchten innen und außen sauber und frei von Feuchtigkeit sind. Dann gilt es, langsam und mit ausreichendem Abstand zu fahren. Überholmanöver und Ablenkungen jeglicher Art sollten vermieden werden, da das Fahren bei Nebel erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Der ADAC empfiehlt zudem, das Abblendlicht manuell einschalten, weil es die Lichtautomatik vieler Fahrzeuge nur bei Dunkelheit zuschaltet. Außerdem bleiben beim Tagfahrlicht die Rückleuchten aus und auch das Nebelschlusslicht lässt sich nicht einschalten. Das führt zu schlechter Sichtbarkeit im Nebel.

Von Gesetzes wegen darf die Nebelschlussleuchte inner- wie außerorts nur bei Sichtweiten unter 50 Metern und bis zu Geschwindigkeiten vom 50 km/h benutzt werden. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Verwarnungsgeld von 20 Euro, bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder einem Unfall liegt es bei 25 bzw. 35 Euro. Nebelscheinwerfer dagegen dürfen immer dann eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite erheblich reduziert ist. Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern, muss man aber auch sie wieder ausschalten.

Bei tief stehender Sonne sollte man nicht nur Abstand halten und mit angemessener Geschwindigkeit fahren, sondern auch eine Sonnenbrille griffbereit haben. Die Frontscheibe sollte sauber sein, die Scheibenwischer funktionstüchtig und das Wischwasser aufgefüllt. Das hilft, Ampeln, Verkehrszeichen und vor allem andere Verkehrsteilnehmer gut zu erkennen. Mit eingeschaltetem Abblend- oder Tagfahrlicht erhöht sich zusätzlich die eigene Sichtbarkeit, so der ADAC.

Bei Dämmerung und Dunkelheit droht zudem Wildwechsel. Befindet sich ein Tier bereits auf der Fahrbahn oder am Fahrbahnrand, sollten Autofahrer bremsen, das Fernlicht ausschalten und durch Hupen versuchen, das Wild zu vertreiben. Ist ein Zusammenstoß nicht zu vermeiden, sollte auf keinen Fall unkontrolliert ausgewichen werden. Sicherer ist es, so stark wie möglich zu bremsen und das Fahrzeug nach einer unvermeidbaren Wildkollision kontrolliert zum Stillstand zu bringen.

Nach einem Wildunfall empfiehlt der ADAC, die Warnblinkanlage einschalten, die Warnweste anzulegen und das Warndreieck aufstellen. Sind Personen verletzt, sollte Erste Hilfe geleistet und die Rettung gerufen werden (Notruf 112). Auch die Polizei (Notruf 110) oder der Jagdpächter müssen informiert werden. Diese stellen die Wildunfallbescheinigung aus, die der Autofahrer zur Schadenregulierung mit der Versicherung benötigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.