AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So sichert man das Gepäck richtig für den Skiurlaub
Photo by Xavier von Erlach on Unsplash

Je schwerer, desto besser verstauen

Grundsätzlich gilt: Ski in die Dachbox, Skischuhe in den Kofferraum und lose Gegenstände mit Zurrgurten sichern.

Aufgrund der pandemischen Situation und der unklaren Reiseprognosen fürs nächste Jahr, dürften sich über die Feiertage einige Reisende auf den Weg in den Skiurlaub machen. Worauf bei den Urlaubsvorbereitungen nicht vergessen werden sollte, ist die korrekte Sicherung des Gepäckes im Auto – denn nicht oder falsch gesichertes Gepäck kann bei einem Unfall zur Gefahr für die Insassen werden: "Oft wird sperriges Equipment wie Ski, Skischuhe und Taschen auf dem Rücksitz transportiert oder Snowboard und Stöcke liegen quer über den Sitzen", so Roland Frisch, Pkw Chef Instruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. "Das kann richtig gefährlich werden, denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit rund 50 km/h Belastungen erzeugen, die dem 50-fachen des Eigengewichts entsprechen. Dann prallt ein 2 kg schwerer Skischuh mit einer Wucht von bis zu 100 kg auf einen Mitfahrenden."

Mit höherer Geschwindigkeit potenziert sich die Gefahr – doppelt so schnell zu fahren bedeutet also die vierfache Aufprallenergie. In etlichen Tests des ÖAMTC hat sich herausgestellt: Gut gesichert bleiben alle Gegenstände an ihrem Platz und stellen keine Gefahr für die Passagiere dar. "Die richtige Gepäcksicherung dauert meist ein paar Minuten. Im Ernstfall kann sie aber Leben retten", appelliert Frisch an alle Skiurlauber:innen und fügt hinzu: "Egal ob man zu einem Ski-Tagesausflug unterwegs ist oder mit der Familie auf Urlaub fährt, Gepäck muss so verstaut sein, dass es sich bei Fahr- und Bremsmanövern nicht selbständig macht."

Tipps des ÖAMTC Fahrtechnik-Experten zur korrekten Gepäcksicherung

* Schweres Gepäck gehört in den Kofferraum. "Koffer und Taschen gehören im Kofferraum möglichst weit unten an der Rückseite der hinteren Sitzbank platziert oder im hinteren Fußraum", erklärt Frisch. Auf der Hutablage sollte gar nichts liegen, auf Rücksitzen nur, wenn es mit Zurr- oder Sicherheitsgurten gesichert ist. Werden Ski oder Snowboard im Innenraum transportiert, sollten die Kanten abgedeckt werden (etwa mit einem Skisack oder einer Decke).

* Sperriges gehört in die Dachbox. Gegenstände wie Ski oder Snowboards sollten aus Sicherheitsgründen in einer Dachbox transportiert werden. Allerdings muss man auch hier die Ladung verzurren. "Ohne stabile Spanngurte zur Fixierung des Inhalts der Dachbox kann das Ladegut in einer kritischen Fahrsituation zur Gefahr werden", warnt Frisch. Beim Beladen muss man die maximal zulässige Nutzlast der Dachbox sowie die erlaubte Dachlast des Autos beachten.

* Zurrgurte verwenden. Schwere Gegenstände sollten immer mit Zurrgurten oder -netzen gesichert werden. Sicherheitsgurte können dann als Verstärkung dienen. "Die Gurte können quer über die Lehne gespannt und geschlossen werden. Dadurch wird die Rücksitzlehne zusätzlich abgefangen", empfiehlt der Fahrtechnik-Profi.

* Lose Teile abdecken. "Taschen oder Einkaufskörbe, die lose Teile enthalten, sollten verschlossen oder zugedeckt werden", empfiehlt Frisch. Bei Fahrzeugen mit Fließheck sorgen Sicherheitsnetze und Trenngitter für zusätzliche Sicherheit.

* Freie Sicht. Wichtig ist auch, das Auto so zu beladen, dass die Sicht frei bleibt. "Der '3-S-Blick' über Innenspiegel, Außenspiegel und über die Schulter muss möglich sein", so Frisch.

Mangelnde Ladungssicherung – bis 5.000 Euro Strafe möglich

Wenn man sein Auto nicht sicherheitskonform belädt, drohen auch Strafen. "Ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro ist möglich. Zudem kann es passieren, dass die Weiterfahrt untersagt wird", warnt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried. Verstöße gegen die Ladungssicherungspflicht werden sogar mit einer Vormerkung geahndet, wenn die Verkehrssicherheit gefährdet wurde. "Eine Tasche auf dem Rücksitz gehört hier nicht dazu. Sehr wohl aber schlecht montierte Ski und eine falsch beladene Dachbox, die sich selbständig machen, auf der Straße landen und den Nachfolgeverkehr gefährden können", stellt Authried klar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.