AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So viel dürfen günstige Autos ziehen

Selbst kleine Autos schaffen große Anhängelasten

Es muss nicht immer ein großes SUV sein, um ein Wohnmobil ziehen zu dürfen. Der ADAC hat Kleinwagen genauer unter die Lupe genommen aufgelistet, wie viel preisgünstige Modelle schon an den Haken nehmen dürfen.

Es ist die alte Leier, der man gerade zu dieser Jahreszeit sehr gerne erliegt: Ein Wohnwagen ist einfach schwer, und daher braucht man auch ein großes, schweres und starkes Auto, um diesen ziehen zu können. Natürlich geht das am besten mit einem drehmomentstarken Dieselmotor, Allradantrieb und Automatik. Mag sein, dass es sich mit diesen Kolossen der Landstraße besonders leicht schleppen lässt. Zwingend notwendig sind sie aber nicht.

Genau das hat die Auswertung des ADAC ergeben. Bereits Kleinwagen und viele günstige Modelle für rund 30.000 Euro können ohne Probleme Anhängelasten von mindestens 1,2 Tonnen ziehen. Und das ist noch nicht alles.

Viele Modelle, die noch einmal fast 10.000 Euro günstiger sind, sind in der Lage, Anhänger zwischen 1,2 und 1,5 Tonnen zu ziehen. Damit sind sie für einen Campingurlaub mit vier Personen gut geeignet. Beispiel ist der Dacia Duster (Neupreis unter 14.000 Euro): Der SUV der unteren Mittelklasse bietet genügend Platz für vier Personen mit Gepäck und darf bis zu 1.500 kg an den Haken nehmen. Nicht minder ungeeignet: Der gerade frisch geliftete Fiat Tipo Kombi bietet einen sehr großen Frachtraum und ist ebenfalls für Anhängelasten von bis zu 1.500 kg zugelassen.

Zugegeben, im echten Kleinwagensegment wird die Luft schon etwas dünner. Da gibt es beispielsweise den Nissan Micra für mindestens 15.420 Euro, der immerhin 1.200 kg ziehen darf. Für einen kleineren Wohnwagen zu zweit ist das zumindest ausreichend, wenn auch nicht ideal – viel an Gepäck darf man so nämlich nicht mehr mitführen.

Wer mit begrenztem Budget deutlich schwerere Anhänger wie etwa ein Boot ziehen möchte, der findet für unter 30.000 Euro etwa mit den japanischen Pickups Isuzu D-Max (2,5 Tonnen Anhängelast) und Toyota Hilux (2,8 Tonnen Anhängelast) die passenden Autos. Insgesamt konnten die ADAC Experten über 50 Modelle für rund 30.000 Euro ermitteln, die schwere Anhänger ziehen dürfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.