AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Versöhnliche Crash-Ergebnisse
ÖAMTC

Nicht an die Wand gefahren

Der jüngste Crasthtest des ÖAMTC und seinen Partnervereinen stimmt durchwegs positiv. So haben Antriebskonzepte keinen negativen Einfluss auf die Sicherheit, und sogar die chinesischen Newcomer konnten überzeugen.

Im jüngsten Crashtest des ÖAMTC und seiner Partner traten fünf aktuelle Pkw-Modelle an: Audi Q4 e-tron, Subaru Outback, Toyota Mirai, Lynk & Co 01 und NIO ES8. Die Ergebnisse waren mit jeweils fünf Sternen einmal mehr stark. "In jedem der getesteten Autos sitzen Erwachsene und Kinder demnach sehr sicher. Nachholbedarf gibt es bei Schutz von Radfahrern und Fußgängern, wobei teilweise auch in diesem Kriterium sehr gute Werte erzielt wurden", sagt Max Lang, ÖAMTC-Experte für Fahrzeugsicherheit. Bemerkenswert: Mit dem Subaru Outback schnitt hier ausgerechnet ein großes Familienfahrzeug am besten ab. Zu verdanken ist das der gut gestalteten Frontpartie (mit Ausnahme der zu steifen A-Säulen) und den fast in jeder Situation perfekt funktionierenden Notbremsassistenten (Ausnahme hier: die Fußgängererkennung beim Rückwärtsfahren). Die größten Schwierigkeiten beim Fußgänger- und Radfahrerschutz hatte der Audi Q4 e-tron: Einerseits können – wie fast alle Testkandidaten – auch bei diesem Fahrzeug die A-Säulen zu einer tödlichen Gefahr werden. Andererseits sind Teile der Motorhaube sowie der untere Bereich der Windschutzscheibe ebenfalls sehr steif konstruiert.

Keine Unterschiede ergab der ÖAMTC-Crashtest hingegen in Hinblick auf die verschiedenen Antriebsarten. Ob Hybrid (Lynk & Co), batterie-elektrisch (NIO, Audi), Wasserstoff-Brennstoffzelle (Toyota) oder herkömmlicher Verbrennungsmotor (Subaru) spielt für die Fahrzeugsicherheit keine Rolle.

Erstmals beim Crashtest dabei waren zwei relativ junge Marken aus China: E-Auto-Spezialist NIO mit dem ES8 und Lynk & Co mit dem Kompakt-SUV-Modell 01. "In China gibt es beide Fahrzeuge schon seit einiger Zeit zu kaufen. Eine Expansion nach Europa ist absehbar bzw. bereits im Gange, sodass es an der Zeit für einen Crashtest nach EuroNCAP-Kriterien war", erklärt der ÖAMTC-Experte.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Der 01 von Lynk & Co ist unter den aktuellen Testkandidaten der Beste in punkto Erwachsenensicherheit und auch in der Kindersicherheit weit vorne mit dabei. Der ES8 von NIO ist in beiden Kriterien nur unwesentlich schwächer – speziell in der Erwachsenensicherheit muss er jedoch Abzüge hinnehmen. "Unter anderem zeigen die Tests, dass die Frontpartie des ES8 bei einem Frontalzusammenstoß sehr gefährlich für den Unfallgegner sein kann", sagt Lang.

Beiden Pkw gemein sind Verbesserungsmöglichkeiten beim Schutz vulnerabler Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Fußgängern, Rad- und E-Scooterfahrern. Vor allem die A-Säulen können bei einem Aufprall zu schwersten Verletzungen führen. Um eine solche Situation gar nicht erst entstehen zu lassen, haben beide Modelle automatische Notbremsassistenten an Bord, die in den meisten vom ÖAMTC getesteten Situationen gut funktioniert haben – ein Ergebnis, dass sie ebenfalls mit den übrigen Testkandidaten teilen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed