AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Bayon komplettiert Hyundais SUV-Palette
Hyundai

Kleines SUV für urbanen Einsatz

Hyundais neuester Streich rundet das SUV-Angebot der Koreaner nach unten hin ab.

Es kann wirklich keiner mehr abstreiten, dass ein Hersteller scheinbar nie genügend SUV im Angebot haben kann. Nehmen wir Hyundai zum Beispiel. Die bringen nun neben Santa Fe, Tucson, Nexo und Kona den fünften Crossover auf den Markt, der die Palette nach unten hin abrundet: den Bayon. Knapp 4,2 Meter lang, basiert er auf der i20-Plattform und ist technisch eng verwandt mit dem Kia Stonic, was gleichzeitig bedeutet: es gibt ihn ausschließlich als Frontantrieb, 4x4 gibt es nicht einmal als Option.

Macht nichts, denn das bevorzugte Einsatzgebiet – richtig, die Stadt – verlangt nicht nach überbordender Traktion. Viel wichtiger hier neben kompakten Abmessungen: ein mit 411 Litern großer Kofferraum und ein dank des Radstands von 2.580 Millimetern großzügig bemessener Innenraum, der genügend Platz für vier Erwachsene bietet.

Bei der Sicherheit lassen die Südkoreaner nichts anbrennen: so kommt der Bayon serienmäßig mit sechs Airbags, Spurhalte- Aufmerksamkeits- und autonomem Notbremsassistent inklusive Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung. Ebenso an Bord: der Fernlichtassistent inklusive Lichtsensor.

Bei den Antrieben gibt es ebenfalls alte Bekannte aus dem großen Hyundai-Reservoir: ein 1,2-Liter-Benzinmotor mit 84 PS und ein 1,0-Liter-Turbobenziner in zwei Leistungsstufen (100 PS oder 120 PS) kennen wir aus zahlreichen Modellen. Bei der 100-PS-Version gibt es die Option eines 48-Volt-Hybridsystems, bei der Variante mit 120 PS ist Mild-Hybrid serienmäßig verbaut. Dessen Vorteil: Das Sechsgang-Schaltgetriebe mit elektronisch geregelter Kupplung entkoppelt den Motor in bestimmten Fahrsituationen – abhängig von der Motordrehzahl – vom Getriebe und geht in einen kraftstoffsparenden Segelmodus über, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Alternativ steht für das 48-Volt-Hybridsystem das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7-DCT zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.