AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai schließt Verbrennungsmotoren-Entwicklung
Hyundai

Gerücht inmitten großer Management-Umstrukturierung

Der Druck in Richtung Elektrifizierung ist groß, und die Hersteller wetteifern darum, sich für die Zukunft der Elektromobilität zu positionieren. Viele Unternehmen haben sich bereits verbal dazu verpflichtet, ganz auf Elektroantrieb umzusteigen. Hyundai aber wagt Gerüchten zufolge schon jetzt einen kühnen Schritt, stellt die Entwicklung von Verbrennungsmotoren mit sofortiger Wirkung ein und schließt die gesamte Abteilung.

Das berichtet Business Korea in einem Artikel, der kurz vor Weihnachten erschienen ist. Die Website gibt an, dass die Hyundai Motor Group offiziell ihre Motorenentwicklungsabteilung im Namyang Research Institute südlich von Seoul geschlossen hat. In dem Artikel heißt es außerdem, dass die Antriebsstranggruppe des Automobilherstellers in ein Entwicklungsteam für Elektrifizierung umorganisiert und eine Batterieentwicklungsgruppe gegründet wurde.

Die Korea Economic Daily berichtet ebenfalls über die Schließung und beruft sich dabei auf ungenannte Quellen aus der Industrie und eine angebliche E-Mail von Hyundais neuem F&E-Chef Chung-Kook Park an die Mitarbeiter, in der es heißt: "Unsere Motorenentwicklung ist eine große Errungenschaft, aber wir müssen das System ändern, um künftige Innovationen auf der Grundlage des wertvollen Erfolges der Vergangenheit zu schaffen."

Das Gerücht fällt mit einer bedeutenden Umstrukturierung in der oberen Führungsebene und einer Umbildung bei Hyundai zusammen. Albert Biermann hat vor kurzem seinen Rücktritt als Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung angekündigt, und auch Designchef Peter Schreyer wechselt in eine neue Rolle. Der Automobilhersteller kündigte außerdem mehr als 200 Beförderungen von Führungskräften an, von denen mehr als ein Drittel auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung entfällt.

"Viele der neuen Ernennungen repräsentieren die nächste Generation von Führungskräften und wurden für ihre Leistungen und ihren Beitrag zum anhaltenden Erfolg des Konzerns gewürdigt", sagte ein Unternehmenssprecher in einer Erklärung zur Personalbekanntgabe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.