AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Motoren für die Ceed-Familie
Kia

Mildhybrid auch für Selbstzünder

Mit der neuen Antriebsgeneration erfüllen alle Varianten des Ceed nun die Euro 6d-Abgasnorm.

Die wichtigste Neuerung ist ein 1,5-Liter-Turbobenziner, der den bisherigen 1.4 T-GDI ablöst und als erster Benziner im Ceed-Quartett mit einem Mildhybridsystem angeboten wird. Das System mit 48-Volt-Bordnetz ist bei Ausführungen mit Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe serienmäßig. Der 160 PS starke 1.5 T-GDI steht für alle vier Varianten der Ceed-Familie zur Verfügung: das Grundmodell Ceed, den Kombi Ceed Sportswagon, den Crossover XCeed und den Shooting Brake ProCeed.

Neben der höheren Leistung mobilisiert der 1.5 T-GDI mit 253 Newtonmetern auch mehr Drehmoment als der bisherige 1.4 T-GDI (242 Nm). Das reicht für einen Sprint von Null auf 100 km/h in 8,6 Sekunden eine Spitze von 210 Stundenkilometern. Beim Verbrauch bleibt der Neuling hingegen angenehm zurückhaltend: Als 1.5 T-GDI EcoDynamics+ DCT7 kommt er auf einen kombinierten Verbrauch von 5,6 bis 5,4 Liter pro 100 Kilometer und 128-122 Gramm CO2 pro Kilometer.

Ausgebaut wurde die Mildhybridpalette der Kompaktwagenfamilie zudem durch ein breiteres Angebot des 1.6 CRDi, der serienmäßig mit der 48-Volt-Technologie ausgestattet ist. Der Turbodiesel ist beim Ceed und Ceed Sportswagon jetzt auch für die sportliche Designvariante GT Line erhältlich. Wahlweise ist das Dieselaggregat an ein 7-Gang-DCT gekoppelt oder an das intelligente Schaltgetriebe (iMT). Das Sechsganggetriebe arbeitet mit einer elektronisch gesteuerten Kupplung, die – je nach Fahrzustand – den Motor im Schiebebetrieb abkoppeln kann. Diese Segelfunktion ist auch beim DCT integriert.

Die Top-Motorisierung bleibt weiterhin der 1.6 T-GDI mit 204 PS, der bei Ceed und ProCeed der GT-Version vorbehalten ist und beim XCeed in der Ausführung Platin zur Wahl steht.

Das breite Antriebsspektrum beinhaltet zudem seit Sommer 2020 unter anderem die Plug-in-Hybridversionen des Ceed Sportswagon und des XCeed. Sämtliche Motorisierungen der Ceed-Varianten entsprechen ab Modelljahr 2021 der neuesten Abgasnorm Euro 6d.
Der neue Turbo-Benziner ist wie der Diesel ab dem Ausstattungslevel Silber erhältlich. Damit startet der Kia Ceed als Fünftürer mit dem 1.5 T-GDI bei einem Preis von € 24.390,-, als Diesel bei € 26.390,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.