AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DCT für Lotus aus Österreich
JUBU Performance

Was sagen die Puristen?

Sportwagenfahrer alter Schule sollen in Elise, Exige und Evora weiterhin im Getriebe rühren. Andere wählen das von JUBU Performance im Mühlviertel entwickelte DCT für die Lotus-Flundern.

Mag. Severin Karl

Schnell schalten in einem der leichten Sportwagen aus Hethel, Großbritannien? Puristen schreien laut: „Mit der Hand, eindeutig!“ Für noch schnelleres schalten war bisher ein im Nachhinein eingebautes sequentielles Getriebe die beste Option. Das kommt aber mit einigen Nachteilen, wie Martin Jung, Chef bei JUBU Performance, erklärt: „So ein System verkürzt die Schaltzeiten signifikant, bringt aber auch große Nachteile mit sich: Sequentielle Getriebe sind laut, wild und fast unmöglich im täglichen Betrieb auf normalen Straßen zu fahren.“

Erster Versuch mit 6 Gängen
Eine komfortable Schaltmöglichkeit stand für Lotus Elise, Exige oder Evora bisher mit dem werksseitigen IPS System bereit. Smooth und verlässlich war das schon, aber bei weitem nicht so sportlich, wie viele Kunden ihren Briten bewegen wollen. So machte sich der offizielle österreichische Lotus-Partner aus Münzbach in Oberösterreich vor drei Jahren an die Arbeit, an einer Verbesserung zu feilen, die nun stolz präsentiert werden konnte: das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf VAG-Basis, das für alle aktuellen Modelle wie oben genannt erhältlich ist. Auch 3-Eleven, 2-Eleven sowie alle Elise S2 und Exige S2 mit Toyota-Motor können von den Mühlviertlern umgerüstet werden.

Smoother Automatik-Modus
„Unser DCT kombiniert das beste aus beiden Welten“, so Jung, „superschnelles, manuelles schalten mit Paddles und ein smoother Automatik-Modus für entspanntes und dennoch sportliches Cruisen.“ Für die Schaltzeiten lohnt ein Vergleich mit dem sequentiellen Getriebe: Dieses hat in 50 bis 65 Millisekunden den nächsten Gag parat, das JUBU DCT benötigt mit 65 bis 80 Millisekunden nicht viel mehr. 1500 Stunden Entwicklung und über 30 000 Testkilometer sind in die Arbeit daran eingeflossen. Zuerst wurde eine 6-Gang-Box hergenommen, die erreichte aber schnell ihr Limit. Das jetzige System ist bis 800 Nm verlässlich, nur leicht modifiziert kommt es auch in den JP Zero Rennautos der Lotus-Spezialisten zum Einsatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.