AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Verschwommene Teaser für den SUV

Der Grecale ist das zweite SUV-Modell der Marke Maserati nach dem Levante. Ein Prototyp des Neulings steht vor dem historischen Stammwerk in der Viale Ciro Menotti im Mittelpunkt eines Foto-Shootings. Die dort Beschäftigten sind die ersten, die diese Bilder in den Sozialen Netzwerken verbreiten dürfen. Das Unternehmen hat sich bewusst dazu entschlossen, die Fotos des neuen Modells zuerst exklusiv mit der Maserati-Familie zu teilen.

mid & Johannes Posch

Die Prototypen werden derzeit unter verschiedenen Einsatzbedingungen intensiv auf der Straße, auf der Rennstrecke und im Gelände getestet. Dabei werden wichtige Daten für die Vorbereitung der endgültigen Serienversion des neuen SUVs gesammelt. Der Grecale wird im mittelitalienischen Cassino (Latium) produziert. In das Werk werden insgesamt rund 800 Millionen Euro investiert. Seine Weltpremiere soll der Maserati Grecale noch 2021 feiern.

Technisches Fundament für den Kompakt-SUV liefert die FCA-eigene Giorgio-Plattform, die etwa auch der Alfa Romeo Stelvio nutzt. Dementsprechend dürfte er in Sachen Ausmaßen, aber auch Technik viel mit seinem schicken, 4,69 Meter langen, 2,16 Meter breiten und 1,69 Meter hohen Bruder gemein haben, wenn er dann auf den Markt kommt. Nebst dem Radstand von 2,818 mm wird er also sehr wahrscheinlich als Top-Motor den 2,9 Liter V6 aus dem Stelvio Quadrifoglio mit stolzen 510 PS erhalten. Auch die Verwendung der Vierzylinder mit aktuell 200 oder 280 PS ist ebenso denkbar wie der Einzug der Dieselmotoren mit 190 oder 210 PS. Man darf aber davon ausgehen, dass die Triebwerke im Auto mit dem Dreizack jeweils etwas stärker sein dürfen als im Alfa.

Man wird sich aber vermutlich auch bei Jeep bedienen - beim Plug-in Hybrid-Antrieb nämlich. Der unlängst für den Wrangler vorgestellte 4xe-Antriebsstrang mit einem 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo-Motor und einem 73 kW E-Motor würde sich mit seinen 375 PS Systemleistung sicher auch im Grecale gut machen.

Gewissheit werden wir wohl in den nächsten Monaten erhalten: Der SUV soll noch 2021 debüttieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.