AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi: keine Pläne für einen neuen Evo
Aachal on Unsplash

Die Aktionäre wollen einen, aber der Chef sagt nein

So wirklich überraschend ist es freilich nicht. Ein bisschen enttäuscht sind wir aber dennoch. Obgleich Mitsubishi die Marke Ralliart wiederbeleben wird und die Aktionäre sich einen neuen Sportwagen wünschen würden, stellt MMC CEO Takao Kato klar: Dafür ist die Firma noch nicht stark genug.

Als Mitsubishi im Mai die Wiederbelebung der Marke Ralliart in Japan ankündigte, keimte ein leiser Funke Hoffnung auf ein weiteres Revival auf: den Lancer Evolution. Während es bei der Rückkehr von Ralliart hauptsächlich um die Entwicklung von Originalzubehör und kosmetischen Paketen für die Modelle geht, erklärte MMC-CEO Takao Kato auch, dass die japanische Marke ebenfalls über ein Engagement im Motorsport nachdenkt.

Wie die japanische Zeitung Response berichtet, wird es den Lancer Evolution allerdings vorerst dennoch nicht geben - oder ist zumindest noch nicht in Planung.

Die Absage kam von Kato selbst, der meinte, dass er zwar gerne einen machen würde, das Unternehmen aber erst wieder auf die Beine kommen muss, bevor über so etwas intensiver nachgedacht werden kann.

Darüber hinaus interessant: Laut dem Bericht wäre ein solches Projekt nicht einmal ein erst zu rechtfertigendes Herzensprojekt, denn die MMC-Aktionäre selbst verlangen die Rückkehr eines neuen Evo. Durchaus überraschend. Immerhin kümmern sich Aktionäre in der Regel ja eher um den Profit als um das Image eines Unternehmens. Aber vielleicht sitzen dort ja auch genug Liebhaber die wissen, dass ein sportliches "Halo-Car" der Marke insgesamt sicher gut täte.

Doch zurück aus der Fantasiewelt, rein in die harte Realität: Es versteht sich von selbst, dass Elektrifizierung - und ihre teure Entwicklung - eine große Rolle bei Mitsubishis Entscheidung spielt, die Rückkehr des Lancer Evolution nicht zu priorisieren. In Hinblick auf die nötigen "Revitaluisierungsmaßnahmen" der Marke konzentriert man sich erst einmal auf die Bereiche, in denen man ohnehin schon stark ist und guten Reibach macht. Also Hybrid- und Offroad-Fahrzeuge.

Aber hey: Die Hoffung stirbt zuletzt ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.