AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Das ist der neue (und letzte?) VW Golf R Variant
VW

Auf Schrägheck folgt Kombi

So wie beim Siebener- kommt auch beim Achter-Golf nun der R als Variant. Das heißt: 320 PS und Allradantrieb treffen auf 611 Liter Laderaum.

Wir brauchen da gar nicht drumherum reden. Wer die Kohle hat, sich so einen Golf zu kaufen, kann nüchtern betrachtet nichts falsch machen – und zwar in jeder Hinsicht. Mit bis zu 1.642 Kilogramm Laderaum passt mehr rein als unsereins meist mitführt. Mit Allradantrieb kommt man überall und immer vorwärts, und mit 320 PS sowie Siebengans-DSG-Schaltbox schießt man nicht nur in 4,9 Sekunden auf 100 km/h – und auf 270 Sachen, zumindest in Deutschland, zumindest noch. Dank Torque Vectoring lenkt und liegt dieser Golf auch noch wie das sprichwörtliche Brett, wir haben es hier also mit der wohl besten und feinsten Salamipizza der Welt zu tun – die passt auch immer und schmeckt jedem.

Anders gesagt: Besser kann ein Golf nicht mehr werden, und es gibt nicht wenige, die diesen Kompakten als das letzte Highlight der Baureihe sehen. Ob es einen 9er-Golf geben wird, ist genau so ein Fragezeichen wie ob es von diesem dann einen R geben wird.

Aber noch ist es nicht soweit, traurig zu sein. Ein neuer R ist da, und da gibt es noch einiges zu erzählen! Dank überarbeitetem MQB-System hat der neue R Variant jede Menge aktive Sicherheiet: „Travel Assist" mit „Lane Assist", „Front Assist" und auf Wunsch besonders lichtstarke „IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer" mit „Dynamic Light Assist".
 
Wie der kompakte Golf R verfügt der Variant über den neu entwickelten Allradantrieb mit radselektiver Momentensteuerung an der Hinterachse. Dabei wird die Antriebskraft über ein neues Hinterachsgetriebe nicht nur bedarfsgerecht zwischen der Vorder- und Hinterachse verteilt, sondern ebenso zwischen den Hinterrädern. Insbesondere in Kurven steigert das die Agilität des Golf R Variant erheblich. Der Allradantrieb wird über einen Fahrdynamikmanager mit weiteren Fahrwerkssystemen wie den elektronischen Differenzialsperren (XDS) und der adaptiven Fahrwerksregelung DCC vernetzt. Das Ergebnis: optimale Traktionseigenschaften, höchst präzise und neutrale Fahreigenschaften, herausragende Agilität. Maximaler Fahrspaß.

Wie der Golf R wurde auch der Variant auf der Nordschleife des Nürburgrings final abgestimmt. Der Performance-Kombi verfügt im optionalen R-Performance-Paket über zwei eigene Fahrprofile mit der Bezeichnung „Special“ und „Drift“. Bei „Special“ werden alle wesentlichen Antriebsparameter auf die Nordschleife und ähnlich anspruchsvolle Strecken ausgelegt, erstmals auch inklusive des Allradantriebs 4MOTION mit R-Performance Torque Vectoring. Das Fahrprofil „Drift“ öffnet abseits öffentlicher Strecken ein neues Fenster der Fahr-dynamik und steigert erheblich den Fahrspaß und die Sicherheit beim Querfahren.

Und weil ein R aber auch in erster Linie ein Golf ist – erst Recht als Variant – gibt es noch eine wichtige und völlig neue Einrichtung: Erstmals gibt es den Kombi-R mit Anhängerkupplung mit einer zulässigen Anhängelast (gebremst) von bis zu 1,9 Tonnen und einer Stützlast von 80 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.