AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Golf jetzt wieder mit bivalentem Erdgasantrieb
VW

Rückkehr der ewigen Alternative

Totgesagte leben bekanntlich länger, sagt man. So feiert der CNG-Antrieb im VW Golf nun sein Comeback nach dem bewährten Konzept mit Reservetank für Benzin.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten versucht man es schon, Erdgas als Kraftstoff für den Pkw zu etablieren, aber so richtig will das einfach nicht klappen. Die Verfügbarkeit, der Preis, die geringen Emissionen – vieles spricht dafür, nur möchte das die Kundschaft irgendwie nicht so richtig erkennen. Aber vielleicht sorgt das derzeitige Umdenken auf dem Automarkt für den nötigen Rückenwind, um diese Antriebsform ein wenig voranzutreiben.

Jedenfalls hält Volkswagen auch weiterhin an CNG (nicht zu verwechseln mit LPG, auch bekannt als Autogas) fest und präsentiert den Golf in neuester Erdgas-Variante. Dieses Mal kommt der 1,5-Liter-Vierzylinder mit Turbo zum Einsatz. 130 PS werden erzeugt, der Sprit wird in drei Gastanks gelagert. Das gesamte CNG-Tankvolumen beträgt derzeit 115 Liter respektive 17,3 kg und ermöglicht einen Aktionsradius von gut 400 Kilometern im WLTP. Zusätzlich steckt auch noch ein kleiner Benzintank mit neun Litern Fassungsvermögen unterm Blech, der aber nur eine Reservefunktion übernimmt: Sollte kein Gas mehr anwesend sein, kann man sich mit dem flüssigen Sprit noch bis zur nächsten Tankstelle retten.

Der Verbrauch wird nach WLTP mit 5,8 bis 6,6 m³ Erdgas auf 100 Kilometer angegeben, bei CO2-Emission von nur 103-119 g/km. Der neue 1500er-Motor (bislang mussten die TGI mit dem alten 1,4-Liter auskommen) arbeitet nach dem innovativen Miller-Cycle-Brennverfahren, das in Kombination mit der hohen Verdichtung von 12,5:1 für einen hohen Wirkungsgrad sorgt. Dazu kommt, dass im Vergleich zu Benzin oder Diesel bei Erdgas eine deutlich höhere Energiemenge und einen niedriger Kohlenstoffanteil vorhanden ist. Deswegen entstehen im CNG-Betrieb rund 25 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei Benzin.

Der Golf TGI ist ab sofort bestellbar, Preise hat der Importeur noch keine bekannt gegeben. Sehr wohl aber, dass auch der Kombi namens Variant ab Oktober als Erdgasversion erhältlich sein wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed