AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvos Interieurs werden nachhaltig

Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Tierwohl

Am Weg zu mehr Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Tierwohl im Interieur steht vor allem der Verzicht auf Leder ganz oben auf der to-do-Liste. Wir sprachen am runden Tisch mit den Volvo-Ingenieuren über die Details. Die alternativen Materialien sollen dabei genauso luxuriös sein wie die konventionellen.

mid

Das erste Modell, mit dem Volvo die neue Firmenphilosophie demonstrieren will, ist der rein elektrische C40 Recharge. Dort kommen keine Ledersitze hinein, sondern welche aus Nordico. Volvo hat das Innenraummaterial selbst entwickelt. Dahinter steckt ein Textil, das unter Verwendung von PET-Flaschen, Material aus nachhaltigen Wäldern in Schweden und Finnland sowie aus recycelten Wein-Korken hergestellt wird.

"Das Material ist sehr weich und hat eine luxuriöse Anmutung", sagt Entwicklerin Linn Fortgens, die bei Volvo für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig ist. Die mid-Nachfrage, ob das Material parfümiert werden müsse, um den bei anspruchsvollen Kunden beliebten Duft von Leder zu verströmen, verneint Stuart Templar, Direktor für Nachhaltigkeit bei Volvo. Das neue Material rieche zwar anders als Leder, aber so gut, dass keine künstliche Duftstoffe hinzugefügt werden müssten.

Zudem will Volvo Wollmischungen von Lieferanten anbieten, die für eine verantwortungsvolle Beschaffung zertifiziert sind, da das Unternehmen die vollständige Rückverfolgbarkeit und den Tierschutz in seiner Wolllieferkette anstrebt. "Als fortschrittlicher Automobilhersteller müssen wir alle Bereiche der Nachhaltigkeit berücksichtigen, nicht nur die CO2-Emissionen", betont Templar. Verantwortungsvolle Beschaffung sei ein wichtiger Teil dieser Arbeit, einschließlich der Achtung des Tierschutzes. "Lederfrei zu sein in unseren reinen Elektroautos ist ein guter nächster Schritt, um dieses Thema anzugehen."

Robin Page, Leiter der Designabteilung von Volvo, ergänzt: "Die nächste Herausforderung besteht darin, den Umgang mit diesen Materialien zu ändern, sei es, um Autoteile herzustellen, die ewig halten, in die Kreislaufwirtschaft einfließen oder in die Erde zurückkehren." Inwieweit die recycelten Materialien wieder und wieder recycelt werden können, sei noch nicht abschließend geklärt. "Wir beginnen ja erst und lernen noch", sagt der Chefdesigner. Auch beim Preis der Materialien müssten weitere Erfahrungen gesammelt werden. Denn noch sei etwa Nordico teurer als echtes Leder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.