AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Blick hinter die SUV-Kulissen

Im Jahr 2022 schafft der Dacia Duster einen Meilenstein: Das kompakte SUV wurde seit seiner Premiere zwei Millionen Mal gebaut - in fast 60 Ländern weltweit. Eine echte Erfolgsgeschichte.

mid

Anno 2010 boomte zwar bereits der SUV-Markt. Aber die meisten Modelle waren entweder zu teuer und anspruchsvoll oder zu spartanisch. Damit machte der Duster ein Ende. Er war vom Marktstart weg ein kommerzieller Erfolg. Allein in Deutschland entschieden sich bisher weit über 200.000 Käufer für das SUV-Modell.

Zum Produktions-Jubiläum hat man bei Dacia einige Fakten zu den Duster-Fans gesammelt. So sind im Vereinigten Königreich die meisten Käufer Frauen. Die Türkei hat mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren die jüngsten Nutzer. Zudem entscheiden sich überwiegend Familien für das SUV-Modell, insgesamt 62 Prozent der Käufer haben Kinder. Die Hauptgründe für den Kauf eines Duster sind der Preis (56 Prozent), das Design (20 Prozent) und schließlich auch die Markentreue (16 Prozent).

Seit seiner Markteinführung gewann der Duster mehr als 40 Wettbewerbe. Zudem trägt er Auszeichnungen wie "Rumänisches Auto des Jahres", "Bestes SUV" in Großbritannien oder "Bestes Familienauto" in Deutschland und Belgien. "Auch die wiederholte Kür zum ,Wertmeister' und zum ,Restwertriesen' zeigt, dass Dacia mit dem Konzept des erschwinglichen Kompakt-SUV genau richtig liegt", heißt es beim Importeur.

Die Entstehungsgeschichte von H79 – so die interne Modellbezeichnung der ersten Duster Generation – ist spannend: Das damalige Produktteam stand vor einer großen Herausforderung, denn sie entwickelten ein Fahrzeug, das es so noch nicht auf dem Markt gab. Es sollte für die Menschen rund um den Globus geeignet sein, das einen bei eisiger Kälte oder brütender Hitze nicht im Stich lässt. Ein robustes, zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug, das zudem für einen unschlagbaren Preis erhältlich war.

Loïc Feuvray, Produktmanager der ersten Duster Generation, erzählt von der Entwicklung des Fahrzeugs: „Ich ging neben dem Auto her und stellte sicher, dass der Duster bei Schrittgeschwindigkeit souverän alle Eigenschaften mitbrachte, die man bei einem geländegängigen Allradfahrzeug erwartet.“ Seit seiner Markteinführung hat der Duster bei zahllosen Geländefahrten bewiesen, dass er in jedem Terrain ein zuverlässiger Partner ist.

Bereits der erste Duster war ein Bestseller, doch die zweite Generation legte nochmals nach. Nach sieben Jahren hat die Modellneuheit eine klare Designvorgabe: die ursprüngliche DNA sollte beibehalten werden, auf der Vergangenheit aufbauen und dennoch noch mehr Charakter und Qualität bieten.

Ein gutes Beispiel ist der schwarze Aufsatz, der die Blinkleuchte beherbergt und vom ersten Modell an ein Markenzeichen des Duster ist. David Durand, Head of Exterior Design, erklärt die Geschichte hinter dem Teil: „Die Räder sind im Verhältnis zu den Türen stark versetzt, und es ist hochkomplex, Teile zu stanzen, die der gewünschten Form entsprechen. Also haben wir einen „Schnorchel“ aus Kunststoff entwickelt, der zwischen den Kotflügeln und den Türen sitzt. Er ist funktionell, denn er bietet einen idealen Schutz gegen hochgeschleuderte Kieselsteine und Schlamm. Es ist ein einzigartiges Design, das dem Duster sein robustes Aussehen verleiht."

Die zweite Duster Generation zeichnet eine weitere Besonderheit aus: Er ist das einzige Modell von Dacia, das über drei statt zwei Lüftungsdüsen in der Mitte der Instrumententafel verfügt. Ästhetik und Komfort der Passagiere sind Grund für das aufwendigere Design.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.