AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC Sommerreifentest 2022
Marc Wittkowski

Durchwegs gute Ergebnisse, ein Ausrutscher

Von den 34 getesteten Sommerreifen-Modellen, die der ÖAMTC und seine Partner dieses Jahr auf die Probe gestellt haben, schnitten insgesamt elf 'sehr empfehlenswert', 22 'empfehlenswert' und nur einer 'bedingt empfehlenswert'" ab.

Getestet wurden zwei Dimensionen: 185/65 R15 und 215/60 R16. Die 16 Probanden ersterer Dimension kommen überwiegend bei Kleinwagen zum Einsatz. "Einen bemerkenswerten Spagat schafft der 'Goodyear EfficientGrip Performance 2': Er erreicht sowohl gute Werte im Trockenen als auch im Nassen und erzielt trotzdem einen Bestwert beim Verschleiß", zeigt sich Kerbl beeindruckt.

"Bisher galt: Für gute Fahr- und Bremseigenschaften musste die Gummimischung eher weich sein und das bewirkte in der Regel schlechtere Verschleißeigenschaften und umgekehrt." So erzielen beispielsweise der "Continental EcoContact 6" und der "Fulda EcoControl HP 2" sehr gute Verschleißwerte, die aber mit mittelmäßigen Noten bei Nässe einhergehen. Dafür punktet der Continental mit einem Bestwert beim Kraftstoffverbrauch, beide sind "empfehlenswert". "Sehr empfehlenswert" sind in dieser Dimension neben dem Goodyear auch der "Bridgestone Turanza T005", der "Michelin Primacy 4", der "Pirelli Cinturato P1 Verde", der "Dunlop Sport BluResponse" sowie der "Giti GitiSynergy H2".

Ein Ausreißer in der Kompakt- und Mittelklassedimension
Die Reifen-Dimension 215/60 R16 wiederum wird häufig in der Kompakt- und Mittelklasse eingesetzt und ist auch eine häufig anzutreffende Größe bei den aktuell stark nachgefragten Kompakt-SUV. Als gute Allrounder und damit "sehr empfehlenswert" präsentierten sich hier der "Michelin Primacy 4" der "Continental Premium Contact 6", der "Bridgestone Turanza T005", der "Dunlop Sport BluResponse" sowie der "Toyo Tires Proxes comfort". Sehr gute Einzelwerte beim Verschleiß zeigten außerdem der "Debica Presto HP2", der "Hankook Ventus Prime 3 K125", der "Kumho Ecowing ES31" und der "Sava Intensa hp 2" – allerdings jeweils mit dem Nachteil eines mittelmäßigen Nässeverhaltens.

"Ein Reifen schnitt im Test nur 'bedingt empfehlenswerten' ab – der 'Kormoran Road Performance'. Zwar zeigte dieser einen Bestwert in Sachen Kraftstoffverbrauch, aber dafür deutliche Schwächen bei den Fahreigenschaften, insbesondere auf nassem Untergrund", so der ÖAMTC-Techniker über den Ausreißer nach unten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.