AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auto-Leasing oder Auto-Finanzierung - Was ist besser?
Gauthier Pous / Pixabay

Die Entscheidung zwischen Leasing und Finanzierung ist schwer

Auch Privatpersonen entscheiden sich heutzutage immer häufiger für das Auto-Leasing und nicht mehr für die Finanzierung. Doch welches Konzept bringt mehr Vorteile und ist deshalb besser für Verbraucher?

Wir Deutschen lieben unser Eigentum. Deshalb scheint es für einen Großteil der Bevölkerung zum Beispiel das Ziel schlechthin zu sein, ein Eigenheim zu besitzen. Wie man bei Wohnungen und Häusern zwischen Kaufen und Mieten unterscheidet, kann man auch bei der Anschaffung eines Neuwagens unterscheiden – zwischen Finanzierung und Leasing. Doch worin genau besteht eigentlich der Unterschied? Und welches Modell eignet sich besser für Fahrzeughalter?

Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung

Wer sich für die Unterschiede zwischen dem Kauf eines Neuwagens mit einem KFZ-Kredit und dem Auto-Leasing interessiert, sollte wissen, wie die beiden Konzepte überhaupt funktionieren.

So funktioniert das Auto-Leasing

Möchte man ein Fahrzeug leasen, zahlt man als Leasingnehmer eine monatliche Rate. Im Gegenzug darf man das Auto nutzen. Beim Leasing einigen sich die Vertragsparteien in der Regel auf eher kurze Laufzeiten zwischen sechs und siebzig Monaten. Ein Großteil aller Firmen- und Privatkunden entscheidet sich jedoch für eine Vertragslaufzeit von zwei oder drei Jahren.

Während der gesamten Leasing-Laufzeit verbleibt das Eigentum am Auto beim Leasinggeber. Früher war Leasing überwiegend bei Geschäftskunden beliebt, denn auf diese Weise können sie ihren Fuhrpark von der Steuer absetzen. Doch mittlerweile nutzen auch immer mehr Privatkunden Leasing statt Auto-Finanzierung. Günstige VW Tiguan Leasing Angebote und Angebote für viele weitere Fahrzeugmodelle zeigen: Leasing muss nicht teurer sein als die monatlichen Raten für einen Auto-Kredit.

So funktioniert die Auto-Finanzierung

Heutzutage ist es einem sehr großen Teil aller Autokäufer nicht mehr möglich, eine Barzahlung für ihr Auto vorzunehmen. Stattdessen nehmen sie über eine Bank einen Autokredit auf. Im besten Fall hat man ein wenig Eigenkapital zur Verfügung – das führt zu einer Minderung der Kreditsumme, was sich positiv auf die Höhe der Raten und auf die Kreditlaufzeit auswirkt.

Während die Tilgung läuft, verbleibt der Fahrzeugbrief als Eigentumsnachweis bei der finanzierenden Bank. Wurde der Kredit vollständig zurückgezahlt, geht das Eigentum am Auto komplett auf den Käufer über.

Das sind die Unterschiede

Der wohl größte Unterschied zwischen Auto-Leasing und Finanzierung liegt darin, dass es beim Leasen nicht das Ziel des Fahrzeughalters ist, Eigentümer zu werden. Grundsätzlich ist Leasing meist auch kurzfristiger als ein Autokauf. Das liegt daran, dass viele Leasingverträge nur auf zwei oder drei Jahre abgeschlossen werden – nach der Vertragslaufzeit wird das Auto zurückgegeben.

Beim Autokauf hingegen läuft oft schon die Finanzierung einige Jahre. Ist man dann Eigentümer des Autos, ist ein Verkauf manchmal gar nicht mehr wirtschaftlich. Dann wird das Auto häufig gefahren, bis die Reparaturen überhandnehmen. Während der Kauf eines Autos per Finanzierung also eher langfristig ist, ist Leasing auch mittelfristig möglich.

Diese Vorteile bietet Auto-Leasing

Weil die Laufzeiten beim Leasing auf wenige Monate oder Jahre beschränkt werden können, bietet das Konzept deutlich mehr Flexibilität für diejenigen, die gerne Autos mit modernster Technik fahren. So hat man stets die Möglichkeit, Neuwagen zu fahren. Dadurch ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: Bevor größere Verschleißreparaturen anfallen, findet meist schon die Rückgabe statt. Leasing-Autos können einem in Punkte Instandhaltung und Reparatur bares Geld sparen.

Unternehmer können durch das Auto-Leasing außerdem Geld bei der Steuer sparen. Das gilt übrigens nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für Solo-Selbstständige und Freiberufler.

Für wen lohnt sich Auto-Leasing nicht?

Ein Blatt hat immer zwei Seiten. So auch das Auto-Leasing. Denn es gibt auch Fälle, in denen sich Leasing nicht empfiehlt. Personen, die viel Wert auf persönliches Eigentum legen, sind mit Leasing zum Beispiel nicht gut beraten. Auch, wenn das monatliche Einkommen stark schwankt, kann Leasing zur Herausforderung werden: Leasingverträge können während der Laufzeit nicht gekündigt werden, so dass die Kosten auch dann entstehen, wenn man sich die Raten eigentlich nicht (mehr) leisten kann.

Was ist besser – Leasing oder Finanzierung?

Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Auch wenn das Auto-Leasing für Privatpersonen derzeit immer mehr in den Vordergrund rückt, ist es nicht automatisch immer die beste Option. Man sollte deshalb klar abwägen, ob das Leasing zur persönlichen Lebenssituation passt oder nicht. Die Entscheidung ist also sehr individuell. Zählen Flexibilität und Modernität zu den obersten Prioritäten, kann auch die beste Finanzierung Leasing häufig nicht das Wasser reichen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.