AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CO2-Abdruck des Autos zum Selbstcheck
Green NCAP

Neues Tool für Pkw-Lebenszyklusanalyse

Ein heute durch den Green NCAP vorgestelltes Tool mit Namen "Life Cycle Assessment (LCA)" ermöglicht es Konsument:innen erstmals unkompliziert und kostenlos den tatsächlichen CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeuges über den Lebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – zu überprüfen.

Im Life Cycle Assessment (LCA) wird ein Auto im Kontext seines gesamten Lebenszyklus betrachtet und so der ökologische Fußabdruck errechnet. Das LCA-Tool gewichtet die dafür maßgeblichen Treibhausgase – also CO2, Methan und Lachgas – nach ihrer Klimawirkung und fasst sie zum international üblichen CO2-Äquivalent zusammen. Die dafür herangezogene Datenbank umfasst derzeit etwas über 30.000 in Europa erhältliche Autos. Nutzer:innen können sodann pro Abfrage bis zu drei Autos auswählen und in Folge miteinander vergleichen. Dabei können freilich auch persönliche Faktoren wie die jährliche Kilometerleistung und - wichtig - das eigene Land (Stichwort lokaler Energiemix) eingestellt werden, um für jede:n einzelnen möglichst zutreffende Werte liefern zu können. Der ÖAMTC - Partner des Green NCAP - betont dabei: Die Ergebnisse sind nach den Phasen eines "Autolebens", das im Durchschnitt 16 Jahre (oder 240.000 Kilometer) lang ist, geclustert und umfassen neben den Emissionen im Fahrbetrieb auch Produktion und Recycling.

Auch ein Beispiel liefert der ÖAMTC in seiner Aussendung: Ein durchschnittliches Auto der Kompaktklasse mit Benzinmotor – z. B. der Hyundai Kona – verursacht bei einer Jahresleistung von 15.000 Kilometern in seinem Lebenszyklus rund 50 Tonnen klimaschädliche Emissionen.* Wie viel die batterieelektrische Version des selben Fahrzeuges emittiert, hängt stark vom Strommix des jeweiligen Landes ab: Legt man beispielsweise den schwedischen Mix zugrunde, werden im Vergleich zum Benziner um 67 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. In Estland wären es hingegen zehn Prozent mehr. Im österreichischen Strommix liegen die Emissionen des elektrischen Kona um 57 Prozent unter jenen des Benziners.

Damit zeigt das LCA-Tool nicht nur die tatsächliche Klimabilanz von Fahrzeugen auf, sondern lässt auch eine nähere Betrachtung der Stromerzeugung in einzelnen EU-Ländern zu. "Auch das ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und ein starker Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei den Konsument:innen", so ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner abschließend.

Alle Infos und die Dokumentation der dem LCA-Tool zugrunde liegenden Annahmen findet man unter: www.greenncap.com/lca-tool

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.