AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Recycling macht Autos grüner
Hyundai

"Grün" darf nicht beim Antrieb enden

Das Automobil gilt als Umweltsünder. Doch immer mehr Hersteller achten auf Nachhaltigkeit. Und das ist deutlich mehr als bloßes "Greenwashing". Neben der wachsenden Zahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben setzen Unternehmen bei der Produktion zunehmend auf Recycling.

mid

Beispiel Hyundai: Gemeinsam mit der Meeresschutzorganisation "Healthy Seas" organisiert der koreanische Konzern Aktionen zur Säuberung der Meere. Und: Die Fußmatten im Ioniq 5 bestehen aus recycelten Fischersetzen, die aus den Meeren gefischt wurden. Econyl heißt das zur Wiederverwendung gewonnene Material. Außerdem plant man den Einsatz von Econyl auch für weitere Hyundai-Modelle sowie bei Hyundai-Partnern und im Unternehmen selbst, beispielsweise für Teppiche in Geschäftsräumen.

Auch die Schweden haben beim Recycling die Nase ziemlich weit vorne: Die zu Volvo gehörende Elektromarke Polestar recycelt Kork und Fischernetze für die Fahrzeug-Innenausstattung. Abfälle aus der Korkherstellung und sogar ganze Flaschenverschlüsse können in die PVC-Innenausstattung einfließen. Volvo selbst nutzt Recycling ebenfalls: In den elektrischen C40 kommen keine Ledersitze hinein, sondern welche aus Nordico. Volvo hat dieses Innenraummaterial selbst entwickelt. Dahinter steckt ein Textil, bei dessen Herstellung unter anderem alte PET-Flaschen verwendet werden.

Deutsche Hersteller müssen sich nicht ganz verstecken: Audi und seine Partnerunternehmen Reiling Glas Recycling, Saint-Gobain Glass und Saint-Gobain Sekurit leisten nun im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts Pionierarbeit. Die Partnerunternehmen wollen aus dem beschädigten Autoglas einen Wertstoff für die Serienproduktion machen.

Eine Rolle spielt Recycling auch in der Reifenherstellung. Continental hat mit Pyrum Innovations, einem Spezialisten für die Pyrolyse von Altreifen, eine Entwicklungsvereinbarung geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist, das Recycling von Altreifen durch Pyrolyse weiter zu optimieren und auszubauen. So soll mittelfristig unter anderem qualitativ besonders hochwertiger Industrieruß (rCB) für die Reifenproduktion von Continental gewonnen werden.

Und Goodyear will zum Jahr 2030 einen zu 100 Prozent nachhaltigen Reifen anbieten. Ein Prototyp besteht bereits zu 70 Prozent aus nachhaltigen Materialien. Darunter sind einige Bestandteile, die bisher noch nicht in der Reifenproduktion eingesetzt wurden. Der Hersteller spricht von "bahnbrechenden Innovationen" und attestiert dem Prototypen eine "starke Gesamtperformance".

Bei Hyundai ist Recycling unterdessen keine Einbahnstraße: So zeigte die Firma unlängst anhand einer Modekollektion, dass sich Reste aus der Autoproduktion in Kleidungsstücke verwandeln lassen. "Re:Style" heißt die Designlinie für umweltbewusste Klamottenfans. Verwendet werden Materialien, die ansonsten beim Herstellungsprozess von Automobilen weggeworfen werden. Das Konzept unterstreicht das nachhaltige Engagement des Unternehmens über die Automobilindustrie hinaus und liefert Beispiele dafür, dass das Schmuddelkind-Image der Autoindustrie ziemlich in die Jahre gekommen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.